[861] Apperception. BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme elle-même modifiée, elle ne peut éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment conscience ou apperception« (ESS. anal. XIV, 200. vgl. MEINERS, Verm. philos. Schr. II, 34). – Nach B. ERDMANN wirkt die Apperceptionsmasse unbewußt als »erregte Disposition« (Zur Theor. d. Appercept., Viertelj. f. w. Ph. X, 307 ff., 310 ff., 391 ff.. vgl. Wiedererkennen). Nach LIPPS ist die Apperception »Heraushebung des appercipierten Gegenstandes aus dem allgemeinen psychischen Lebenszusammenhang« (Leitf. d. Psychol. S. 63 ff. Das Appercipierte ist das Beachtete (l. c. S. 53 ff.). Nach FR. MAUTHNER heißt Appercipieren, »unter den möglichen Eindrücken der Wirklichkeitswelt nach seinem Interesse, das heißt nach dem bisherigen Bewußtseinsinhalt einen bestimmten Eindruck für die Richtung seiner Aufmerksamkeit auswählen« (Sprachkrit. I, 512). Apperception ist »Bereicherung des Bewußtseinsinhalts um, einen neuen Eindruck« (l. c. S. 519). Nach STOUT ist die Apperception »the process by which a mental system appropriates a new element, or otherwise receives a fresh determination« (Anal. Psychol. II, 112). Nach BALDWIN ist die Apperception »that activity of synthesis by which mental data of any kind... are constructed into higher forms of relation and the perception of things which are related becomes the perception of relation of things« (Handb. of Psychol. I, ch. 4, p. 05). Durch die Apperception wird die Aufmerksamkeit auf ein Bild concentriert. Nach FOUILLÉE ist die intellectuelle Apperception »la reconnaissance et la classification instantanée, avec rapport plus ou moins implicite au moi« (Psychol. d. id.-forc. I, 262 ff.. vgl. II, 215). Vgl. G. SCHILLING, Lehrb. d. Psychol. S. 95 ff.. Lindner, Psychol. d. Gesellsch.. HUSSERL, Log. Unt. II, 363. LAZARUS. Leb. d. Seele II2, 42 (s. Perception). DEWEY, Psychol. p. 85 ff.