K

  • [911] KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895.
  • –, Das Wesen der christlichen Religion. 1881. 2. A. 1888.
  • KÄHLER, M., Das Gewissen. 1878.
  • KANT, I. (1724 – 1804), Werke. Hrsg. von G. Hartenstein. 8 Bde. 1867 bis 1869.
  • –, Sämtliche Werke. Hrsg. von K. Rosenkranz u. F. W. Schubert. 12 Bde. 1838 – 1842.
  • –, Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von K. Kehrbach. Univ.-Bibl.
  • –, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hrsg. von K. Schulz. Universal.-Bibl.
  • –, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 1786.
  • –, Logik. 1800.
  • –, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. von J. H. v. Kirchmann. 1882.
  • –, Kritik der prakt. Vernunft. Reclam.
  • –, Kritik der Urteilskraft. Hrsg von K. Kehrbach. 1878. Reclam.
  • –, Anthropologie. 1800. Hrsg. von Kirchmann. 2. A. 1872.
  • –, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. von K. Kehrbach. 1879.
  • –, Brief an Marcus Herz. 1772.
  • –, Die vier lateinischen Dissertationen. Hrsg. von J. H. v. Kirchmann. 1882.
  • KANT-STUDIEN.
  • KAPP, E. Philosophie der Technik.
  • KAPPES, M., Aristoteles-Lexikon. 1894.
  • KARDEC, ALLAN, Über das Wesen des Spiritismus.
  • KASSOWITZ, Allgemeine Biologie. 1892.
  • KAUFFMANN, M. (1896), Fundamente der Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre. 1890.
  • –, Immanente Philosophie I. 1893.
  • KAULICH, W., System der Ethik. 1877.
  • –, Handbuch der Psychologie. 1870.
  • KEFFERSTEIN, H., Die Realität der Außenwelt in der Philosophie von Descartes bis Fichte. In.-Diss. 1883.
  • KEIBEL, M., Wert und Ursprung der philosophischen Transcendenz. 1886.
  • KENNEDY, Experimental Investigat. of Memory, Psychol. Review V.
  • KEPLER, J. (1571 – 1630), Opera ed. Frisch. 1858 – 1872.
  • KERRL, TH., Die Lehre von der Aufmerksamkeit. 1900.
  • KERRY, B., System einer Theorie der Grenzbegriffe. 1890.
  • KESSLER, Über die Natur der Sinne. 1805.
  • KESTNER, H. E., Ius naturae gentium. 1705.
  • KEYSERLING, A., Einige Worte über Raum und Zeit. 1894.
  • KEYSERLINGK, H. v. Wissenschaft vom Menschengeiste. 1829.
  • KIDD, B., Social Evolution. 1894.
  • KIERKEGAARD, S. (1813 – 1855). Vgl. Höffding, S. Kierk. 1896.
  • KIESEWETTER, C., Die Geschichte des neuern Occultismus. 1901.
  • –, Die Entwicklungsgeschichte des neuern Spiritismus.
  • KIESEWETTER, J. G. K. CHR. (1766 bis 1819). Grundriß einer reinen allgemeinen Logik. 1791.
  • –, Logik. 1797.
  • –, Über den ersten Grundsatz der Moralphilosophie. 1780 – 1790.
  • –, Kurzer Abriß der Erfahrungsseelenlehre. 1806.
  • KINDERE, S. VAN DER, De la race. 1868.
  • KING, J. H., The Supernatural. 1893.
  • KING, W., De origine mali. 1702.
  • KINKEL, W., Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses. 1898.
  • KIRCHHOFF, Vorlesungen über math. Physik. I. 1876.
  • –, Vorlesungen über Mechanik.
  • KIRCHMANN, J. H. v. (1802 – 1884) Katechismus der Philosophie. 3. A. 1888.
  • –, Die Lehre vom Vorstellen. 1864.
  • –, Die Lehre vom Wissen. 2. A. 1871. 4. A. 1886.
  • –, Die Grundbegriffe des Rechts und der Moral. 2. A. 1873.
  • –, Über die Unsterblichkeit. 1865.
  • –, Ästhetik. 1868.
  • KIRCHNER, F. (1848 – 1900), Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 2. A. 1890.
  • –, Katechismus der Logik. 3. A.
  • –, Metaphysik. 1879.
  • –, Über die Tierseele. 1890.
  • –, Der Spiritismus. 1883.
  • –, Katechismus der Psychologie.
  • –, Über den Zufall. 1887.
  • [911] –, Über das Gedächtnis. 1892.
  • –, Katechismus der Ethik.
  • KIRN, L., Geistesstörung und Verbrechen. 1892.
  • KIRSCHMANN, A., Die Dimensionen des Raumes. 1902.
  • KLEIN, F., Die Freiheitslehre des Origenes. 1894.
  • KLEIN, G. M. (1776 – 1820), Verstandeslehre. 1810.
  • –, Anschauungs- und Denklehre. 1810.
  • KLEINPAUL, R., Das Leben der Sprache. 1892 – 1893.
  • KLEINPETER, H., Die Entwicklung des Raum- und Zeitbegriffes in der neueren Mechanik und Mathematik, Archiv für system. Phil. 1898.
  • KLENKE, System der organischen Psychologie. 1842.
  • KNAPP, L. (1821 – 1858), System der Rechtsphilosophie. 1857.
  • KNAUER G., Conträr und contradictorisch 1868.
  • KNEIB, PH., Die Willensfreiheit und die innere Verantwortlichkeit. 1898.
  • KNUTZEN, M., (1713 – 1851), Elementa philosophiae rationalis. 1747.
  • KOCH, E., Das Bewußtsein der Transcendenz. 1895.
  • –, Die Psychologie in der Religionswissenschaft. 1889.
  • KOCH, J. L. A., Die psychopath. Minderwertigkeiten. 1891 – 1893.
  • KODIS, J., Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 21. Jahrg.
  • –, Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes. 1893.
  • KOEBER, R., Schopenhauers Erlösungslehre. 1882.
  • KOHN, H. E., Zur Theorie der Aufmerksamkeit. 1895.
  • KÖNIG, E., Die Entwicklung des Causalproblems von Cartesius bis Kant. 1888.
  • –, Die Entwicklung des Causalproblems in der Philosophie seit Kant. 1890.
  • –, Über die letzten Fragen der Erkenntnistheorie... Zeitschr. f. Philosophie u. philos. Kritik. Bd. 103 bis 104. 1894.
  • KÖPPEN, F., Leitfaden für Logik und Metaphysik. 1809.
  • –, Über Offenbarung. 1797.
  • –, Über den Zweck der Philosophie. 1807.
  • KOST, K., Das Ding der Sinneswahrnehmung. Diss. 1882.
  • KÖSTLIN K., Geschichte der Ethik. I. 1887.
  • –, Asthetik. 1869.
  • KOTHE, H., Lehrbuch der Mnemonik. 1852.
  • KOWALEWSKI, O., La Psychologie criminelle.
  • KRAEPELIN, E., Psychologische Arbeiten. 1895.
  • –, Psychiatrie. 1903 – 1904.
  • –, Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. 1892.
  • –, Über geistige Arbeit. 1894.
  • KRAFFT-EBING, v., Die Grundzüge der Criminalpsychologie. 1882.
  • –, Lehrbuch der Psychiatrie. 1883.
  • KRALIK, R. v., Über Philosophie als Begriffswissenschaft, Wissenschaftl. Beilage zum 16. Jahresbericht der Philos. Gesellsch. an der Univers. zu Wien 1903.
  • –, Weltweisheit: I. Weltwissenschaft. II: Weltgerechtigkeit. III: Weltschönheit. 1894 – 1896.
  • KRAMAR, J. C. U., Das Problem der Materie. 1871.
  • –, Die Hypothese der Seele. 1878.
  • KRAUS, O., Das Bedürfnis. 1894.
  • –, Zur Theorie des Wertes. 1902.
  • KRAUSE, A., Gesetze des menschlichen Herzens. 1876.
  • KRAUSE, CHR F. (1781 – 1832), Abriß des Systems der Logik. 2 A. 1828.
  • –, Abriß des Systems der Philosophie des Rechtes. 1828.
  • –, Vorlesungen über das System der Philosophie. 1828.
  • –, Das Urbild der Menschheit. 3. A. 1903.
  • –, System der Sittenlehre. 3. A. 1810.
  • –, Vorlesungen über die Grundwahrheiten d. Wissenschaft. 2. A. 1868 bis 1869.
  • –, Die absolute Religionsphilosophie. 2. Bd. 1834 – 1843.
  • –, Das System der Rechtsphilosophie. 1874.
  • –, Grundriß der histor. Logik. 1803.
  • –, Abriß der Ästhetik oder Philosophie des Schönen. 1837.
  • –, Vorlesungen über die psychische Anthropologie. 1848.
  • –, Geist der Geschichte der Menschheit oder Vorlesung über die reine, d. i. allgemeine Lebenslehre und Philosophie der Geschichte. 1843.
  • –, Einleitung in die Wissenschaftslehre. 1884.
  • KRAUSE, F., Das Leben der menschlichen Seele.
  • [912] KRAUSS, Psychologie des Verbrechens. 1884.
  • KREIBIG, M., Die Aufmerksamkeit. 1892.
  • –, Die fünf Sinne des Menschen.
  • –, Über den Begriff »Sinnestäuschung«, Zeitschr. f. Philos.
  • –, Geschichte und Kritik des ethischen Skepticismus. 1896.
  • –, Psychologische Grundlegung eines Systems der Wert-Theorie. 1902.
  • –, Über die Natur der Begriffe, Wissenschaftl. Beilage zum 16 Jahresber. der Philos. Gesellsch. an d. Univers. zu Wien. 1903.
  • KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890.
  • KRIES, J. V., Die Gesichtsempfindung. 1882.
  • –, Zur Psychologie der Urteile Vierteljahrsschr. für wiss. Philosophie. 1899.
  • –, . Das Princip der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 1886.
  • –, Über die materielle Grundlage der Bewußtseinserscheinungen. 1901.
  • –, Über den Begriff der objectiven Möglichkeit. 1888.
  • KROELL, H., Der Aufbau der menschl. Seele. 1900.
  • –, Die Seele im Lichte des Monismus.
  • KROMAN, R., Unsere Naturerkenntnis 1883.
  • –, Kurzgefaßte Logik und Psychologie. 1890.
  • KRÖNER, Das körperliche Gefühl. 1887.
  • KRONECKER, Über den Zahlbegriff, Zeller-Festschrift. 1887.
  • KRUG, W. T. (1770 – 1842), Fundamentalphilosophie. 1818.
  • –, Entwurf eines neuen Organons der Philosophie. 1801.
  • –, Allgemeines Handwörterbuch der philos. Wissensch. nebst ihrer Literatur und Geschichte. 5 Bde. 1832 bis 1834.
  • KRUG, W. T. (1770 – 1842), Dikäologie. 1817.
  • –, Kalliope. 1805.
  • –, Geschmackslehre. 1810.
  • –, Grundlage zu einer neuen Theorie der Gefühle. 1823.
  • –, Handbuch der Philosophie. 1820. 3. A. 1828.
  • KRÜGER, F., Ist Philosophie ohne Psychologie möglich. 1896.
  • –, Der Begriff des absolut Wertvollen. 1898.
  • KUHLENBECK, L, Der Schuldbegriff als Einheit von Wille und Vorstellung. 1892.
  • KÜHNEMANN, E., Grundlehren d. Philosophie. 1899.
  • KUHNHARD, H. (1772 – 1844), Skeptische Fragmente. 1804.
  • –, Vorlesungen über Religion und Moral. 1815.
  • KÜLPE, O., Grundriß der Psychologie. 1893.
  • –, Einleitung in die Philosophie. 2. A. 1897.
  • –, Über den associat. Factor des ästhet. Eindrucks, Vierteljahrsschrift für wiss. Philosophie. 1899.
  • –, Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. 2. A. 1904.
  • KURELLA, H., Cesare Lombroso und die Naturgeschichte des Verbrechers. 1892.
  • –, Naturgeschichte des Verbrechers. 1893.
  • KURY, B., Über Anschauung und ihre psychische Verarbeitung, Vierteljahrsschrift für wiss. Philosophie. 1885 – 1891.
  • KUSSMAUL, Untersuchungen über das Seelenleben des neugeborenen Menschen. 1859.
  • –, Störungen der Sprache. 1885.
  • KÜHTMANN, A., Maine de Biran. 1902.
  • KYM, A. L., Über die menschliche Seele. 1890.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon