T

  • [934] TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834.
  • TAINE, H. (1828 – 1893), De l'intelligence. 1870. 7. éd. 1885.
  • –, Philosophie de l'art. 1865. 3. éd. 1881.
  • –, Essays de critique et d'histoire. 1857.
  • TAIT, P. G., The Properties of Matter. 1886.
  • TANNERY, In: Revue philosoph. 1884.
  • TARDE, G., Les lois de l'imitation. 1890.
  • –, La logique sociale. 1894.
  • –, Les transformations du droit. 1893.
  • TATIANUS (um 150 n. Chr.).
  • TAUBERT, A., Der Pessimismus. 1873.
  • TAURELLUS, NICOLAUS (1547 – 1606), Philosophiae triumphus. 1473.
  • TAUSCHINSKI, H., Der Begriff. 1865.
  • TAUTE, G. F. (1862), Religionsphilosophie. 1840.
  • TEICHMÜLLER, G. (1832 – 1888), Studien zur Geschichte der Begriffe. 1874.
  • –, Neue Studien zur Geschichte der Begriffe. I – III. 1876 – 1879.
  • –, Religionsphilosophie. 1886.
  • –, Neue Grundlegung der Psychologie und Logik. Hrsg. von J. Ohse. 1889.
  • –, Über das Wesen der Liebe. 1879.
  • –, Geschichte des Begriffs der Parusie. Aristotel. Forschungen. 1874.
  • [934] –, Über die Unsterblichkeit der Seele. 1874.
  • –, Darwinismus und Philosophie. 1877.
  • TELESIUS, B. (1508 – 1588), De rerum natura iuxta propria principia libri IX. 1588.
  • TEMPLER., B, Die Unsterblichkeitslehre bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. 1895.
  • TENNEMANN, W. G. (1761 – 1819), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 3. A. Hrsg. von A. Wendt. 1820.
  • TEPE, Über die Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Willens. 1861.
  • TERTULLIANUS (160 – 220 n. Chr.) Opera. Ed. F. Öhler. 3 Bde. 1853 – 1854.
  • TETENS, J. M. (1736 – 1807), Philosoph. Versuche über die menschl. Natur und ihre Entwicklung. 2 Bde. 1776 – 1777.
  • –, Über den Ursprung der Sprache und der Schrift. 1772.
  • THANNER, FR. J. (1770 – 1825), Lehrbuch der Logik. 1807.
  • THEOPHILUS (um 180 n. Chr.), Ad Autolykum. 1546.
  • THEOPHRASTUS (ca. 372 – 288 v. Chr.), Schriften. 1854.
  • THIELE, G., Die Philosophie des Selbstbewußtseins. 1895.
  • THILO, C. A. (1813 – 1894), Die Wissenschaftlichkeit der modernen speculativen Theologie. 1851.
  • –, Die theologische Rechts- und Staatslehre. 1861.
  • THOMAS A KEMPIS, Deutsche Theologie. Hrsg. von F. Pfeiffer. 1858.
  • THOMAS VON AQUINO (1225 oder 1227 – 1274), Opera omnia. 1882 ff.
  • –, Summa theologiae. Paris 1879.
  • THOMAS-LEXIKON, hrsg. von L. Schütz. 2. A.
  • THOMASIUS, CHR. (1655 – 1728), Fundamenta iuris naturae et gentium. 1705.
  • –, Versuch vom Wesen des Geistes. 1709.
  • –, Institutionum iurisprudentiae divinae libri tres. 1688.
  • –, Introductio ad philosophiam aulicam. 1688.
  • –, Introductio in philosophiam rationalem. 1701.
  • –, Ausübung der Vernunft. 1691.
  • –, Einleitung zur Sittenlehre. 1692.
  • THOMASIUS, JAC. (1622 – 1684), Erotemata metaphysica. 1705.
  • THON, O., Americ. Journal of Sociology. 1897.
  • THORNDIKE, Animal Intelligence.
  • THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und Kunst. 1827.
  • –, Theos, nicht Kosmos. 1859.
  • –, Was ist Wahrheit? 1863.
  • –, Ästhetik. 1827.
  • THÜMMIG, L. P. (1697 – 1728), De immortalitate animae. 1721.
  • TIBERGHIEN, La Logique. 1865.
  • –, Psychologie. 1862. 3. éd. 1872.
  • TIEDEMANN, D. (1748 – 1803), Theaetet oder über das menschliche Wissen. 1794.
  • –, Der Geist der speculativen Philosophie. 1791 – 1797.
  • –, Untersuchungen über den Menschen. 1777 – 1778.
  • –, Versuch einer Erklärung des Ursprungs der Sprache. 1772.
  • –, Handbuch der Psychologie. 1804.
  • TIEFTRUNK, JOH. HEINR. (1760 – 1837), Grundriß der Logik. 1801.
  • –, Philosophische Untersuchungen über die Tugendlehre. 1798.
  • –, Denklehre. 1825 – 1827.
  • –, Das Weltall. I. 1821.
  • –, Rechtsphilosophie. 1797-1799.
  • TIELE, C. P., Einleitung in die Religionswissenschaften 1899.
  • TILLE, A., Von Darwin bis Nietzsche. 1895.
  • TINDAL, M. (1656 – 1733), Christianity as old as the creation. 1730.
  • TISSIÉ, Les rêves. 1890.
  • TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897.
  • –, Experiment. Psychology. 1900.
  • TITTMANN, Aphorismen.
  • TITUS, J. G., Ars cogitandi. 1702.
  • TOLAND, J. (1670 – 1722), Christianity not mysterious. 1696.
  • –, Pantheisticon. 1705.
  • TOLSTOJ, L., Was ist Religion? Vgl. Axelrod, Tolstojs Weltanschauung. 1902.
  • TÖNNIES, FR., Gemeinschaft und Gesellschaft. 1887.
  • –, Zur Entwicklungsgeschichte Spinozas, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. 1883.
  • –, La synthèse créatrice, Bibl. du congr. international de philos. 1900.
  • TOURTUAL, Die Sinne des Menschen. 1837.
  • TRÄGER, A., Wille, Determinismus, Strafe. 1895.
  • TRENDELENBURG, F. A. (1802 – 1872), Historische Beiträge zur Philosophie. 1867.
  • –, Elementa logices Aristotelicae. Ed. VIII. 1878.
  • [935] –, Geschichte der Kategorienlehre. 1841.
  • –, Logische Untersuchungen. 2 Bde. 1862.
  • –, Elementa logices Aristotelicae. 1836.
  • TROXLER, J. P. V. (1780 – 1866), Blicke in das Wesen der Menschen. 1812.
  • –, Naturlehre der menschl. Erkenntnis. 1828.
  • –, Logik. 1829.
  • TSCHIRNHAUSEN, W. v. (1651 – 1708), Medicina menti sive artis inveniendi praecepta generalia. 3. A. 1705.
  • TUCKER, A. (1705 – 1774), Light of Nature. Unter dem Pseudon. E. Search. 1768 – 1778.
  • TÜRCKHEIM, Zur Psychologie des Willens. 1900.
  • TURGOT (1727 – 1781), Oeuvres complètes. Hrsgeg. v. Dupont de Nemours. 1808 – 1811.
  • TWARDOWSKY, K., Zur Lehre vom Gegenstand und Inhalt der Vorstellung. 1894.
  • –, Über begriffliche Vorstellungen, Wissenschaftl. Beilage zum 16. Jahresbericht der Philosophischen Gesellschaft 1903.
  • TWESTEN Die Logik. 1825.
  • TYLOR, E. B., Anfänge der Cultur. 1873.
  • TYNDALL, J., Religion und Wissenschaft. 1874.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon