Z

  • [940] ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. 1623.
  • ZACHARIAS, O., Katechismus des Darwinismus. 1893.
  • ZEHENDER, W. VON, Über die Entstehung des Raumbegriffes, Zeitschr. f. Psychologie 18.
  • ZEISING, A. (1810 – 1876), Neue Lehre von den Proportionen des menschl. Körpers. 1854.
  • –, Ästhetische Forschungen. 1855.
  • ZEITLER, Nietzsches Ästhetik. 1900.
  • –, Die Kunstphilosophie von Hipp Ad. Taine. 1901.
  • Zeitschrift für Biologie. Bd. 20 – 21.
  • Zeitschrift für immanente Philosophie. Hrsg. von M. Kauffmann. Jahrg. I. 1896.
  • Zeitschrift für Philosophie u. philos. Kritik.
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie. 1886 ff.
  • Zeitschrift, Historisch-polit. II.
  • Zeitschrift, Deutsche, für Geschichtswissenschaft. N. F. 1896 – 1897.
  • Zeitschrift für Philosophie u. Pädagogik. 1899.
  • Zeitschrift für Hypnotismus. III – VI.
  • Zeitschrift für exacte Philosophie. 1869 ff.
  • Zeitschrift, historische. 1889.
  • Zeitschrift für Culturgeschichte. 1893.
  • Zeitschrift für Socialwissenschaft.
  • Zeitschrift für Psychologie und Sprachwissenschaft. VI.
  • Zeitschrift für Psychologie und Physiol. der Sinnesorgane. Bd. 1, 3, 4, 5, 13, 19, 20.
  • Zeitschrift für deutsche Wortforschung I, hrsg. von Fr. Kluge.
  • ZELLER, E., Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtl. Entwicklung. 5 Bde. 1859-1868. (Tl. I, 1, 2: 5. A. 1892. T1. II: 1. Abt., 4. A. 1889, 2. Abt., 3. A. 1879. T1. III: 1. u. 2. Abt., 3. A. 1880 – 1881. Register 1882.)
  • –, Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. 2. A. 1875.
  • –, Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt. Vorträge und Abhandlungen. 3. Sammlung. 1884.
  • –, Begriff und Begründung der sittl. Gesetze. 1883.
  • –, Über d. d. Megar. Diod., Sitzungsberichte d. Kgl. Akademie der Wiss. zu Berlin. 1882.
  • –, Über die Messung psychischer Vorgänge. 1881.
  • [940] –, Über das Wesen der Religion, Tübinger Theol. Jahrbuch 1845.
  • ZENKER, V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903.
  • ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902.
  • –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren).
  • ZIEGLER, L., Zur Metaphysik des Tragischen. 1902.
  • –, Das Wesen der Cultur. 1904.
  • ZIEGLER, TH., Das Gefühl. 1893.
  • –, Geschichte der Ethik. 1881 – 1886.
  • –, Religion und Religionen. 1893.
  • –, Die sociale Frage eine sittliche Frage. 1894.
  • ZIEHEN TH, Leitfäden der physiologischen Psychologie. 2. A. 1893.
  • –, Psychophysiolog. Erkenntnistheorie. 1898.
  • –, Die Ideenassociation des Kindes. 1898 – 1900.
  • ZIEMSSEN. Die Religion im Lichte der Psychologie. 1880.
  • ZILLER, T., Allgemeine philosophische Ethik. 1888.
  • ZIMMERMANN, R. (1824 – 1897), Leibniz und Herbart. 1849.
  • –, Philosoph. Propädeutik. 3. A. 1867.
  • –, Anthroposophie im Umriß. 1882.
  • –, Allgemeine Ästhetik. 1865.
  • –, Stud. u. Kritik. 1876.
  • –, Geschichte der Ästhetik. 1858.
  • –, Grundriß der Logik. 1860.
  • –, Über das Tragische. 1856.
  • ZOEPFL, H., Vorlesungen über Rechtsphilosophie. 1879.
  • ZÖLLICH, Über Prädeterminismus und Willensfreiheit. 1825.
  • ZÖLLNER, C. F. (1834 – 1882), Wissenschaftliche Abhandlungen. 1878 – 1879.
  • –, Über die Natur der Kometen.
  • ZORZI, F. (1460 – 1540), De harmonia mundi. 1549.
  • ZSCHOCKE, H., Ideen zu einer psychologischen Ästhetik. 1793.
  • ZWAARDEMAKER, Physiologie des Geruchs. 1895.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 940-942.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon