Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hume, David [Eisler-1912]

... hervorgehen läßt; ein besonderer »Eindruck« der Ursächlichkeit, ein Kausalerlebnis findet sich nirgends. Erst in der subjektiven Verbindung der Wahrnehmungen und Vorstellungen liegt ... ... , wo er eine logische Grundlage fundamentaler Begriffe wie Kausalität und Ding nicht findet, doch die biologische Notwendigkeit und Nützlichkeit ihres Gebrauchs ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Smith, Adam [Eisler-1912]

... sondern als Ethiker in Betracht kommt, bildet die Gefühlsmoral Humes, mit dem er befreundet war, weiter. Die Quelle der sittlichen Beurteilung ist die Sympathie (&# ... ... . – W. HASSBACH. Die Philos. Grundlagen der von Quesnay und S. begründeten polit. Ökonomie, 1891. – HUTH, Die Bedeutung der ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

... Wirklichkeit zu unseren Sinnen und durch diese hindurch zu unserem individuellen Bewußtsein redet, und die Welt der Naturwissenschaft, ihre ,Natur', ist die Weise, ... ... und Theorie der naturwissenschaftlichen Erkenntnis ist die Naturphilosophie. Den Übergang zur Ethik: bildet die Werttheorie , die als »reine Wertlehre« ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

... Erkenntnis erkennt. Von der absoluten Unendlichkeit Gottes unterscheidet er die kontrahierte Unendlichkeit, die Grenzenlosigkeit der Welt in ... ... und Zeit, wodurch er sich ebenfalls von der mittelalterlichen Denkweise abwendet. Das Erkennen ist nach N. ein sich-Ausgleichen der Dinge ... ... absolute Können (»possest«). Aus dem Wirkenkönnen Gottes geht das Werdenkönnen hervor und bildet die Materie der Dinge. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

... darf weder sensualistisch-psychologistisch, noch formalistisch sein, sondern muß metaphysisch begründet werden. Die Philosophie ist die »Wissenschaft vom Wesen der Dinge und vom ... ... sind. »Mit dem überzeitlichen Bewußtsein ist alle Wahrheit von Ewigkeit verbunden, sie befindet sich in seinem Besitz, ist in ihm vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... als empirisches Wollen und Handeln determiniert (vgl. Kant, Schelling). Die (transzendentale) Freiheit ist Unabhängigkeit des Willens ... ... Genüssen (vgl. Buddha). Der Wille wendet sich nun gegen sich selbst, bejaht das (individuell-leibliche) Leben ... ... ganz erloschenen Willen. »Für den, welcher so endet, hat zugleich die Welt geendet.« Für uns ist dieses Nirwana das ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Plotinos [Eisler-1912]

... , welche nur das Abbild ( mimêma ) jener ist. Überhaupt unterscheidet P. die intelligiblen von den sinnlichen Kategorien , welche letztere nur Analoga ... ... 2, 3), zu heben, indem sie sich dem Geistigen, Guten, Göttlichen zuwendet. Die Tugend , welche ein vernunftgemäßes Handeln ( epaiein logou , ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Joël, Karl [Eisler-1912]

... mechanisierte, einseitig gewordene Aktivität – das ist's was den Determinismus und Indeterminismus zu höherer Einheit verbindet, die Bindung des Willens ... ... sind schon Momente des Wollens, durch die er sich selbst determiniert, bindet. Das Unfreie ist das Willenlose, ist Willenseinseitigkeit, Willenshemmung. ...

Lexikoneintrag zu »Joël, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 301-302.

Aristoteles [Eisler-1912]

... A. schon. Die Besinnung ist vom Willen geleitet und unter- scheidet sich dadurch von der passiven Erinnerung. Das Begehren knüpft sich vermittelst ... ... »All der Dinge«, die Vernunft ist die »Form der Formen«. A. unterscheidet einen »passiven« und einen »aktiven« ... ... ist »teleologisch«, weil sie in einem Ziele den obersten Maßstab des Ethischen findet. Ferner ist sie wesentlich Güter ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... Spinoza). Eine Ergänzung zur Staatsphilosophie ist die (nicht vollendete) Utopie »Nova Atlantis« (deutsch 1890). Im »Novum Organon« geht ... ... Stammes (»idola tribus«), d.h. die in der allgemein-menschlichen Natur begründeten Vorurteile (Antropo-morphismus u. dgl.). 2. Die Idole der ... ... gradus continuos et non intermissos aut hiulcos a particularibus ascendetur ad axiomata minora et deinde ad media, alia aliis ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... sind. Der Monismus ist die naturgemäße Weltanschauung, die allen »Anthropismus«- überwindet und rein auf den Ergebnissen der Naturwissenschaft und Entwicklungstheorie (Darwinismus) beruht. ... ... Bewußtsein ist an ein zentralisiertes Nervensystem geknüpft. Der Wille ist streng determiniert, teils von der Außenwelt, teils durch die ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Döring, August [Eisler-1912]

Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, ... ... oder ein Bedürfnis befriedigt. Höchstes Gut ist das »Bewußtsein objektiven Wertes«, die »begründete Selbstschätzung«. Die Ethik muß unabhängig von Metaphysik und Religion, auf »menschlicher Grundlage« begründet werden; sie ist altruistisch, sozial-teleologisch. Der größte Teil der sittlichen Vorschriften ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

... immanentes A priori, welches auf das Tatsächliche angewendet wird. Die Dinge bestehen nach U. aus Atomen, welche Kraftpunkte, ... ... »Prius alles ändern Seins«. Das Sittengesetz ist in der menschlichen Natur begründet. Es ist ein »Gesetz der Erhaltung und Förderung des Ganzen durch das ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... in der jenes nur das letzte Glied bildet«. Der Raum ist das Abstraktum von allen Gleichzeitigkeiten und ... ... Eindrücken und daher auch in allen im Denken repräsentierten Eindrücken bildet, unabhängig von jedem besonderen Eindruck erscheint«. Ähnliches gilt von der ... ... , besonders im Kampfe mit anderen Horden, Stämme, aus diesen Völker und Staaten gebildet. Der Fortschritt in der sozialen ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... aber in der Wahl der Mittel ist er frei, indeterminiert, hat er seine Neigung in der Gewalt, wird er nur durch sich selbst determiniert (»habet in potestate ipsam inclinationem«, »determinatur a se ipsa«; »homo est ... ... (Summa philosophica), 1878, 1892, (1898), Compendium theologiae (unvollendet). – Kommentar zu den Sentenzen des Petrus ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

... die Voraussetzung der Gleichförmigkeit der Natur ist. Jede vollbegründete induktive Generalisation ist ein Naturgesetz, d.h. ein regelmäßiger Zusammenhang von Tatsachen, der empirisch begründet ist und größte Wahrscheinlichkeit haben kann, ohne aber absolut denknotwendig ... ... ist. Die drei fundamentalen Geisteswissenschaften, welche M. unterscheidet, sind: Psychologie, Ethologie und Soziologie. Unter »Ethologie ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... sie die Geltung der zu ihrer Erreichung notwendigen Erkenntnismittel begründet«. Das Wert- und Willensmoment spielt schon im Erkennen eine fundamentale Rolle ... ... in einer absolut gültigen Urteilsnotwendigkeit gegeben ist, in der Anerkennung des Sollens sich bekundet. Dem Wahrheitswillen, der etwas Logisches ist, geht noch etwas ... ... die Geschichte auf einen überhistorischen, überzeitlichen Wert und findet in der Geschichte etwa eine Entwicklung zur Freiheit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... « und »Gesellschaft«. Die Grundlage der Gemeinschaft bildet der natürliche, organische Wesenwille, in dem die Gefühle überwiegen und ein » ... ... auf Übereinstimmung der Willen, wesentlich auf Eintracht beruht und, durch Sitte und Religion ausgebildet, veredelt wird; gegen eine Ordnung des Zusammenlebens, welche insofern ... ... auf zusammentreffenden, vereinigten Willküren, auf Konvention gegründet ist, durch politische Gesetzgebung ihre Sicherung und durch öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

... vereinigt, so ist der Ausdruck der Menschheit in ihr vollendet. Der Mensch befindet sich zunächst in einem »Notstaat«, mit dem er ... ... beharrt im Wechsel ein ruhiger Geist. *** Des Gesetzes strenge Fessel bindet Nur den Sklavensinn, der es verschmäht; Mit des Menschen Widerstand verschwindet Auch des Gottes Majestät. *** ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... Substanzen, sondern bloß zwei verschiedenartige Erscheinungsweisen miteinander verbindet«. Alle Kausalität ist innerhalb des Absoluten intraindividuell: »Alle Wechselwirkungen ... ... nach welchem die Kausalität wirkt, sie ist eine logisch notwendige Determination. Der Weltzweck ist die »logische Verurteilung des Antilogischen als solchen«. Damit ... ... Die absolute Wirklichkeit ist Geist, aber (absolut) unbewußter Geist. H. unterscheidet das physiologisch, das relativ und ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon