Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...
Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.
Röth, Eduard , geb. 1807 in Hanau, Prof. in Heidelberg, gest. 1858. Schriften : Geschichte unserer abendländischen Philosophie, 1846-58; 2. A. 1862.
Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... von Tarent, Dikaearch von Messene, Strato von Lampsakus, Alexander von Aphrodisias, Simplicius u. a. (die teilweise in eklektischer Weise Aristotelische Lehren mit ...
Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .
... compositiva, synthetica«). Ihren Ursprung hat die Erkenntnis in der Erfahrung und diese in der Empfindung, welche durch äußere Reize – vermittelst einer Reaktion ... ... Gedächtnis (»Sentire se sensisse est meminisse«). Es gibt nur Berührungsassoziationen und diese sind mechanisch zu erklären. Indem wir mit den ...
Vedische Philosophie : Die Philosophie der Veden (Veda = Wissen) mit drei Perioden: 1. Altvedische Periode (Rigveda); 2. Jungvedische Periode (Upanishads = Geheimlehren); 3. Nachvedische Periode (Mimansa, Vedanta, Nyaya, Vaiseshika, Sankhya, Yoga ). Die Vedanta ...
Asklepiodotos aus Alexandrien , Arzt und Schüler des Proklos , lebte später in Aphrodisias.
Vorwort. Dieses historische »Philosophen-Lexikon« ist ein neues , ... ... des Werkes noch eine Reihe Autoren, Schriften, Daten usw. anfahrt, die aus diesem oder jenem Grunde noch nicht im Texte enthalten sind. Eine absolute Vollständigkeit ... ... , seine Lehren oft scharfer und geschlossener hervortreten und daß diese Darstellung, indem sie Wertungen, Klassifizierungen, Einordnungen u ...
... Vorstellungen ist, und weil, wie gesagt, man sich nicht vorstellen kann, wie diese einfachen Vorstellungen für sich bestehen (subsist) können, so gewöhnt man sich ... ... sie bestehen und von dem sie ausgehen (result). Dieses Unterliegende nennt man deshalb die Substanz« (vgl. Berkeley, Hume ...
Vanini, Lucilio , geb. um 1585 in Taurisano, studierte in Rom ... ... «) den ganzen Körper. Schriften : Amphitheatrum aeternae providentiae, 1615. – De admirandis naturae reginae deaeque mortalium arcanis libri IV, 1616. – W. D. ...
... selbst sind die Dinge, denn auch der naive Mensch versteht unter diesen nichts anderes als seine Wahrnehmungsinhalte. (Ein »Positivismus«, wie ihn später J ... ... choir of heaven and furniture of the earth, in a word all those bodies which composes the mighty frame of the world, ...
Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, ... ... Zur Metaphysik des Tragischen, 1902. – Das Wesen der Kultur, 1903. – Der abendländische Rationalismus und der Eros, 1905.
... wird mit sich selbst zusammengeschlossen. Diese Realisierung des Begriffs, in welcher das Allgemeine diese eine in sich zurückgegangene ... ... Erfahrung zu berufen. Sie betrachtet diesen Inhalt »in seiner eigenen immanenten Notwendigkeit nach der Selbstbestimmung des Begriffs«. Die Naturphilosophie betrachtet, »wie die Natur an ihr selbst dieser Prozeß ist, zum Geiste zu werden, ...
... Gesamtheit der Wirkungen der menschlichen Vernunft in aller irdischen Natur«. Die Vernunft ist als Kraft in der Natur überall »organisierende ( ... ... der Begeisterung und Besinnung, ist freie Produktivität. Von Schl. beeinflußt sind Brandis , H. Ritter, Braniß (teilweise von Hegel), George, Romang ...