Falter, G. = Anhänger Cohens. Schriften : Die Idee bei Philo und Plotin, 1908. – Die Staatsideale unserer Klassiker, 1911, u. a.
Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst die ...
... Philosophen aus der Schule Platons (Akademie) in Athen. Man unterscheidet die ältere, mittlere und neuere Akademie; die beiden letzteren umfassen die zweite, dritte, vierte und fünfte Ak. Der älteren (ersteren) A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus ...
Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben ... ... Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. P. legte den Weit auf ...
Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus ... ... Haies, gest. 1274, 1482 kanonisiert. B. ist einer der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik , der (neben Aristoteles ) von Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, Avicebron u. a. beeinflußt ist. Die ...
... Schüler und Anhänger des Aristoteles . Im Altertum: Theophrastos von Lesbos, Eudemos von Rhodus, Aristoxenus ... ... mit solchen Platos, der Stoiker oder der Neuplatoniker verbinden). Die mittelalterliche Philosophie kennt zunächst das »Organen«, dann beschäftigen sich die Araber und Juden ...
... Dämonenglauben, 1905. – Die Chemie im klass. Altertum, 1905. – Die Vorgeschichte der Chemie im Altertum, 1905. – J. B. van Helmont, 1907. – Paracelsus in ... ... der Naturwissenschaften, 1908. – Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter, 1910, u.a.
Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in Paris. = Experimenteller ... ... Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année ...
Neupythagoreer heißen jene Philosophen, welche (zum Teil mit Berufung auf angebliche Schriften älterer Pythagoreer) eine mystische Zahlenspekulation zur Grundlage einer theosophischen Weltanschauung machten, welche (außer orientalischen Einflüssen) Elemente des Pythagoreismus, der Platonischen, Aristotelischen und Stoischen Philosophie enthält. Neupythagoreer sind Nigidius Figulus, ...
Pesch, Christian , geb. 1853, Jesuit, Prof. in Valkenburg. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der Gottesbegriff in den heidnischen Religionen des Altertums, 1885. Christliche Staatslehre, 1887, u. a.
Krates von Athen , Schüler Polemons , um 270 v. Chr., Vertreter der »älteren Akademie«. Vgl. ZELLER, Philos. der Griechen II, 1.
... in der Aktualisierung einer Potenz (»agens naturale non traducens propriam formam in alterum subiectum, sed reducens subiectum quod patitur potentia in actum«). Jede Wirkung hat ... ... -Lexikon, 2. A. 1895. – M. DE WULF, Gesch. der mittelalterl. Philos. (deutsch in Vorbereitung). – ENDRES, Th. ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil prunkvollen) moralischen Vorträge und durch seine Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet ...
Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon ... ... ( peri penthous ), von Cicero nachgeahmt. == K. ist ein Vertreter der »älteren Akademie«, also der Platonischen Schule. Der Tod gilt ihm als Übergang in ein ...
Ferrero, Guglielmo , geb. 1871 in Portici, Historiker. = Die ... ... des sozialen Lebens bedingt. Es gibt intellektuelle und emotionelle Symbole. Die Symbole sind Reste alter Gewohnheiten, ursprüngliche Äußerungen des Fühlens und Wollens. SCHRIFTEN: I Simboli, 1893 ...
Simmias aus Theben , ein in Platons »Phaidon« erwähnter älterer Pythagoreer. von dessen angeblichen Schriften nichts erhalten ist.
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt er die Luft . Sie ist unendlich und beseelt (Hylozoismus). Alles Werden beruht auf Verdichtung ( pyknôsis ) ...
Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des Demokrit, mit diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. – ...
Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens auf und war wiederholt in Athen, wo Perikles und Euripides mit ihm verkehrten. Für seinen Unterricht erhielt er als einer ...
... Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in ... ... Zu den Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist , Hegesias ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro