Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei ... ... ist eine Neuschöpfung. SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (vgl. die Kommentaren-Ausgabe der Berliner Akademie, 1887 ff.). – Adversus Procli Diadochi pro aeternitate mundi ...
Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., ... ... der Ideen, die nach ihm außerhalb des Geistes nous existieren, den L. vom »Einen« nicht geschieden ... ... ), welche eine Reihe feiner Bemerkungen enthält, ist dem Longin fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 ...
... Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. der Medizin in Halle, Arzt und Chemiker. = S ... ... Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) Seele (»anima inscia«) ...
... von der Entstehung der Welt als Vielheit von Erscheinungen durch das Heraustreten der Idee aus sich selbst, durch ihr Realwerden. Die Naturphilosophie zeigt die ... ... aktive Raum«. Der Raum ist aus der Zeit entstanden; wie sie ist er eine »Form Gottes«. Zeit ... ... daher keinen leeren Kaum, keine leere Zeit. Ein Raum, welcher einen ändern ausschließt, ist Materie . ...
... Aigina) als Sohn des Ariston aus dem Geschlechte des Kodros und der Periktione aus einer Familie, deren Vorfahr ... ... Dinge und erkennt alles, das Seiende und das Werdende, indem sie aus einem Unteilbaren und einem Teilbaren besteht, ... ... auch stehen sie in bestimmten Proportionen zueinander. Sie bestehen aus regelmäßigen Körpern, die aus kleinen rechtwinkligen Dreiecken (gleichsam geometrischen Atomen) bestehen ...
Gerson (Johann Charlier aus Gerson bei Rheims) , geb. 1363, Schüler von Pierre d'Ailly , Kanzler der Universität Paris, gest. 1420. = G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura u. a. beeinflußter Mystiker, ...
Causis , liber de (Die Schrift von den Ursachen), enthält meist Auszüge aus der »Institutio theologica« des Proklos , verfaßt von einem Juden ... ... von Cremona (um 1167), 1496, 1552 (in latein. Ausgaben des Aristoteles ), 1882 (hrsg. von ...
Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...
Marcus , ein Gnostiker aus der Schule des Valentinus , trat als Visionär und Magier auf und trieb Buchstaben- und Zahlensymbolik.
Aresas , als Pythagoreer aus Unteritalien (Kroton) genannt (bei Stobaeus).
Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um ... ... . Er begleitete den Demokriteer Anaxarchos (aus dem Gefolge Alexanders des Großen) nach Asien und lebte später in Elis. Schriften sind von ihm nicht vorhanden, seine Lehren sind nur aus Berichten von Skeptikern, wie Timon, Sextus Empiricus bekannt. P ...
Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. ... ... tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu immer neuen Beweisen ( ho apo ... ... und Subjektivität der Erkenntnis ( ho apo tou pros ti ). 4. Unbewiesene Voraussetzungen ( ho ex hypotheseôs ...
Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. P. legte den Weit auf die ...
Vasquez , 1. Gabriel, gest. 1604, Verfasser von »Disquisitiones metaphysicae. = Thomist. – 2. Marsilius, aus Toledo, Mitglied des Zisterzienserordens, lehrte in Rom, Ferrara und Florenz, gest. 1611 in Florenz. = Thomist, Verfasser von Kommentaren zu Aristoteles . – ...
Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus , Peripatetiker . 2) B. aus Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), behauptet die Ewigkeit der ; Welt (gegen die »Ekpyrosis«) und ...
Timaios 1. von Lokroi (Locri, Unteritalien), Pythagoreer zur Zeit des ... ... Weltseele ist neuplatonischen Ursprungs (ed. J. de Gelder, 1836). – 2. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Lexikons platonischer Ausdrücke (erschienen 1754, 1828).
Photios , Patriarch von Konstantinopel, gest. 891, verfaßte u. a. ein durch seine Auszüge aus griechischen Schriften wertvolles Werk »Myrobiblion« (Bibliotheca, ed. Bekker, 1824) sowie ein »Lexikon« (ed. Naber, 1864-1865; Reitzenstein, 1907).
... der Annahme der Unsterblichkeit nur aus moralischen Gründen fest. Er nimmt den hypothetischen Gedanken Lockes (von dem er ... ... 'y a point d'idées innées dans l'homme«), sondern schöpft alles aus der Erfahrung und aus seinem Wesen. Unsere Vorstellungen entspringen aus den Empfindungen; alle Erkenntnis entspringt aus der Fähigkeit der Verbindung und Ordnung ( ...
Remigius , ein Mönch aus dem Kloster in Auxerre, später in Reims, dann in Paris als Lehrer der freien Künste tätig, gest. um 908. = Die Gattung definiert er, im Sinne des Begriffs-Realismus, als Komplex der Arten (»complexio, id est collectio ...
Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ihm zugeschriebene Schrift eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro