... Megariker : die Anhänger der von Eukleides aus Megara begründeten Richtung. Wegen ihrer Dialektik werden sie auch » Eristiker « ... ... Alexinos, Diodoros Kronos, Stilpon, Ichthyas, Thrasymachos , Kleinomachos, Pasikles, Apollonios aus Kyrene u. a. Vgl. DIOG. LAËRT. II. – F ...
... , wanderte nach Schließung der Schule durch Kaiser Justinian im Jahre 529 nach Persien aus und kehrte mit anderen Neuplatonikern 533 ins Oströmische Reich zurück, = D. vertritt die neuplatonische Emanationslehre, nach welcher aus dem unerkennbaren Einen alles hervorgeht. SCHRIFTEN: Quaestiones de primis principiis, ...
Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera anagraphê ) sind nur Fragments erhalten. = Nach seiner Lehre, dem »Euhemerismus«, sind die mythologischen Gottheiten und Heroen nur vergötterte Menschen, die Großes ...
Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. 507 ff.; Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 ...
Giovenale , 1635-1713, ein Mönch aus Tirol. = Lehrt ähnlich wie Malebranche. SCHRIFTEN: Solis intelligentiae lumen indeficiens ac inexstingibile, 1686. – Vgl. A. GNESOTTO, La dottrina del P. Giov., 1901.
Sosigenes , Peripatetiker aus der Zeit des Marc Aurel und Commodus, Verfasser eines Kommentars zu den »Kategorien« des Aristoteles .
Amafinius , einer der ersten Römer, der über Philosophie schrieb. Epikureer, nur aus Cicero bekannt.
Lykophron , Rhetor und Sophist aus der Schule des Gorgias.
... die Plotins, ein Emanationssystem. Über das »Eine« Plotins hinaus liegt noch das unaussprechliche Prinzip ( hê pantê arrhêtos archê ). Aus diesem ersten überseienden Einen geht das zweite »Eine« hervor, aus diesem die intelligible Welt der Ideen ( kosmos noêtos ), aus dieser die intellektuelle Welt der geistigen Wesen ...
Platoniker : Schüler und Anhänger Platons , bzw. Weiterbilder seiner Lehren. ... ... die eklektischen und pythagoreisierenden Platoniker Eudoros, Areios Didymos, Thrasyllos, Theon aus Smyrna, Plutarch aus Chäronea, Maximos von Tyros, Apuleius von Madaura, Albinos , ...
Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, sondern das Nichtgeistige. Der »Geist« besteht aus der Summe der Bewußtseinsvorgänge. Diese sind eine Reihe »flüchtiger Erscheinungen«, ein Produkt ...
Akademiker : Philosophen aus der Schule Platons (Akademie) in ... ... A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus Pontos, Philippos aus Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: ...
... die Anhänger des Sokrates -Schülers Aristippos aus Kyrene, welcher in Athen eine hedonistische, die Lust zum Prinzip nehmende Philosophie ... ... Kyrenaikern gehören Arete und deren Sohn, der jüngere Aristippos, Antipater aus Kyrene, Theodoros der Atheist, Hegesias, Annikeris, Euhemeros u. ...
Tscheu-tsi , klassischer, chinesischer Philosoph, der in monistischer Weise aus einer obersten Einheit die Vielheit abzuleiten sucht. Kommentator T.s ist Tschu-hi (1129-1200), in seiner Schrift »Sing-li«.
Phokylides , Gnomiker aus dem 6. Jahrh. v. Chr. Dem Phokylides wurde im letzten vorchristlichen Jahrhundert ein moralphilosophisches Lehrgedicht alexandrinisch-jüdischer Provenienz zugeschrieben. Vgl. J. BERNAYS, Über das pseudo-phokylideische Gedicht, 1856.
Ptolemaios : 1. zwei Epikureer aus Alexandrien; 2. Peripatetiker ; 3. Skeptiker; 4. der berühmte Astronom; 5. Gnostiker aus der Schule des Valentinus .
Philonides : 1. aus Theben, Stoiker . – 2. Epikureer, um 160 v. Chr.
Theodosios : 1. Skeptiker aus der Schule des Ainesidemos; 2. Neuplatoniker .
... Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn man schon Kraft und ... ... . – Eléments de morale, 1869. – La morale, 1874. – Les causes finales, 1877. – La philosophie française, 1879. – Principes de métaphysique ...
... Joh. = Nach W. wird das Objekt der Außenwelt nicht erschlossen, sondern wahrgenommen. Das Wahrnehmungsobjekt deutet auf ein Ding außer uns hin, dessen selbständige Existenz höchste Wahrscheinlichkeit hat. Die Kategorien entspringen aus der inneren Erfahrung von Ich-Bestimmtheiten, nach deren Analogie die Objekte aufgefaßt ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro