... P. ist ein Gegner des Naturrechte und begründet das Recht aus der Zweckmäßigkeit desselben. Als Psycholog faßt er ... ... die gegenteilige Überzeugung. Das Interesse ist so eine »überzeugungsbewirkende Kraft«, eine Energie. Aus diesem subjektiven Faktor gehen auch (wie aus dem objektiven) allgemeingültige Wahrheiten hervor. Überzeugung und Gegenüberzeugung sind, einander komplementär ...
... Weltanschauung ist hier die des Emanationssystems. Aus der göttlichen Einheit geht der Geist, aus diesem die Weltseele hervor, usw. bis zu den stofflichen Dingen, wobei ... ... den Kräften der Allseele, die von derselben in alle Körper unter dem Monde ausgestreut ist und alle ihre Teile ...
... der bedeutendste Schüler Günthers. Wie dieser geht W. vom eigenen Bewußtsein, vom Ich aus, dessen Beziehungen zu allem Seienden aufgesucht werden. Geist und Natur, die im Ich vereint sind, bestehen auch außerhalb des Menschen, als Schöpfungsgebilde Gottes. Schriften : Schülers metaphys. Anschauungen ...
Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. ...
Sengler, Jakob , 1799-1878, Prof. in Freiburg. == Vertreter des christlich-spekulativen Theismus. Gott ist vollkommene Persönlichkeit; aus seinem Wesen erzeugte er die Welt, die als Natur sein Urbild, als ... ... – Die Idee Gottes, 1845-52. – Erkenntnislehre, 1858. – Goethes Faust; 1873.
Wagner, Moritz , geb. 1813 in Bayreuth, Prof. in München, gest. 1887. = Evolutionist, erklärt die Reinhaltung der selektiv entstandenen Arten aus ihrer Abscheidung voneinander durch Migration, Wanderung (Migrationstheorie). Schriften : Die Darwinsche ...
Elische Schule : Die von Phaidon aus Elis (s. d.) begründete Richtung, zu der auch Menedemos und Asklepiades gehörten.
... Ausdruck gebrachten Logos ( logos prophorikos ). Vermittelst des Logos hat Gott aus Güte die Welt , den jüngeren Sohn Gottes, geschaffen, und zwar aus der nicht wahrhaft seienden, dunklen, gestalt- und ... ... die orthodoxe Gnosis (Clemens, Origenes ) Philonische Lehren voraussetzt. SCHRIFTEN: Von P.s Schriften sind ...
... für unser Denken notwendigen Grundlinien des Weltbildes zu bestimmen, sofern sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ... ... haben. Zwischen beiden Reihen und deren Gesetzlichkeiten besteht ein Parallelismus ; Kausalität besteht nur innerhalb jeder Reihe. Der Panpsychismus ...
... B. ist von Schopenhauer beeinflußt. Vom »heliozentrischen« Standpunkte aus sind die Dinge an sich Subjekte wie wir, Willenskräfte. Die Außenwelt ist nach Analogie unserer inneren Erfahrung zu deuten. Kraft ist der von außen gesehene Wille, Wille das Innensein der Kraft. Wie für die Psychologie ...
... Wolffs, auch mit den Lehren Newtons vertraut. Aus der Einheit des Selbstbewußtseins schloß er auf die Immaterialität der Seele und die ... ... der Seele, 1744. – Elementa philosophiae rationalis seu logicae, 1747. – Systema causarum efficientium, 1745, u. a. – Vgl. B. ERDMANN, M. ...
... SCHRIFTEN: Spekulative Entwicklung der ewigen Selbsterzeugung Gottes, aus Baaders Schriften, 1835. – Vorhalte zur spekulativen Theologie Baaders, 1836. ... ... Zukunft, 1836. – Theismus und Pantheismus, 1861. – Die Weltalter, Lichtstrahlen aus Baaders Werken, 1868. – Philos. Schriften, 1868 ff., u. a ...
Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. = J. ist von Berkeley beeinflußt; die Körper bestehen nach ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. ...
Adamson, Robert , geb. 1852 zu Edinburgh, gest. als Professor ... ... . = A. lehrt einen kritischen Empirismus und Realismus. Objektives und Subjektives scheiden sich aus einem ursprünglich einheitlichen Ganzen. Erscheinungen sind Arten der Wirklichkeitsverfassung. Geist und Materie sind ...
George, Leopold , geb. 1811 in Berlin, ... ... in der Psychologie), sucht die Hegelsche Dialektik: weiter zu bilden, indem er eine aus neun Momenten bestehende dialektische Entwicklung durchführt, die wie bei Hegel vom Begriff des Nichts ausgeht. SCHRIFTEN: Über Prinzip und Methode der Philosophie, 1842. – System ...
Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. Darwin, 1731-1832. ... ... Die veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem einzigen lebenden Filamente« entstanden. Die Bedeutung der Assoziation für das Seelenleben ...
Bernheim, Ernst , geb. 1850, Prof. in Greifswald. = Materiale und formale Geschichtsphilosophie sind zu unterscheiden. Die historische Erkenntnis leitet nicht aus Gesetzen und Begriffen naturwissenschaftlicher Art ab, sie betrachtet das Einzelne im Zusammenhange der ...
Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. ... ... C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen und Zuständen des Nervensystems auf die Außendinge schließen, welche (als Körper) aus Atomen bestehen. SCHRIFTEN: Physical Realism, 1888. – Encyclop. Brit. ...
Braniss, Julius , geb. 1792 in Breslau, Prof. in Breslau, ... ... ist von Schleiermacher, Steffens, Hegel beeinflußt. Die Metaphysik hat »von der absoluten Idee aus den Weltbegriff zu bestimmen und zu entwickeln«. Die Wirklichkeit ist noch nicht abgeschlossen, ...
Petöcz, Michael . = Von Leibniz beeinflußt. Die Dinge bestehen aus Seelen (Monaden), welche in dem Organismen zu bewußten Geistern werden. SCHRIFTEN: Ansicht der Welt; ein Versuch, die höchste Aufgabe der Philosophie zu lösen, 1838, u. a.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro