... Ethik) das Reich der Willenskräfte, des Neuen. Die geistige Kausalität ist »Kausalität der Willenskräfte des Geistes«. »Geschichte... ist ein stets fortschreitendes, neue ... ... aus der Materie. Sie ist das anfänglich gegebene Sein, woraus alles wird.... Nimmt man Atome und einfache Stoffe ...
... geh, 1874 in Wien, Direktor des »Biologischen Institutes« in München. Herausgeber der »Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre«. F. ist evolutionistischer Monist, Panpsychist, Pantheist. Das Leben ist eine Äußerung psychischer Faktoren (»Psychovitalismus«), die Entwicklung beruht wesentlich auf direkter, funktioneller, ...
... , eine soziale Bewußtseinsschwelle, eine »soziale Psychophysik« usw. Kampf ums Dasein, Auslese, Anpassung usw. sind in der Gesellschaft wirksam. Die Soziologie umfaßt die ... ... – Die Quintessenz des Sozialismus, 1879; 13. A. 1891. – Die Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie, 4. A. 1893. – Gesammelte Aufsätze, ...
... und Mathematik basieren. Die Dinge bestehen aus »Körben« (Atomen) bezw. »Korbbällen« (Molekülen). Die- Metaphysik ist ... ... dessen atomistischer Gliederung. Jedes Atom hat eine Ätherhülle. Die Atome selbst bestehen aus unausgedehnten Punktwesen. Die Moleküle sind belebt. Im Menschen kommt als neu das Geistwesen ...
Lott, Franz Karl , geb. 1807 in Wien, 1842 Privatdozent in ... ... L. vertritt einen modifizierten Herbartianismus, indem er die »Realen«, die einfachen Wesen, aus welchen die Welt an sich besteht, als Zustände oder Betätigungen Gottes, des persönlich ...
Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., ... ... die Bedeutung der Mathematik. Nicht die Zweckursachen, sondern die Kausalzusammenhänge sind zu erforschen. Die Körper bestehen aus Atomen; von den physischen sind die seelischen Substanzen zu unterscheiden. SCHRIFTEN ...
... Valkenburg. = Die Moralphilosophie ist »die aus den höchsten Vernunftgrundsätzen mit dem natürlichen Lichte der Vernunft geschöpfte Wissenschaft vom sittlichen ... ... Angemessene. Es gibt eine natürliche Rechtsordnung: alles Recht stammt, unmittelbar oder mittelbar, aus dem göttlichen Willen. SCHRIFTEN: Moralphilosophie, 4. A. 1904 (Hauptwerk ...
Hervaeus Natalis , aus Nedellec in der Bretagne, Dominikanermönch, hielt Vorlesungen in Paris, gest. 1323 in Norbonne. = Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: In quatuor Petri Lombardi sententiarum volumina, 1505. – Quodlibeta, 1513. – Vgl. HAURÉAU, Notices ...
Theon von Smyrna , Platoniker aus dem 2. Jahrh. n. Chr., Erklärer der mathematischen Lehren Platos. Schriften : 1644, 1827, 1849, 1878.
... die Verbindung von Makrokosmos und Mikrokosmos, besteht aus der ursprünglichen, unendlichen Einheit und aus den abgeleiteten, endlichen Existenzen, aus dem einen Gott und der Vielheit göttlicher Geschöpfe. ... ... und ist in der göttlichen Erinnerung unsterblich, aus der er wieder verkörpert wird. SCHRIFTEN: Speculationis initium ...
Vierkandt, Alfred , geb. 1867 in Hamburg, Prof. in Berlin. ... ... Erhaltung der Kultur. Die Kulturgüter sind überindividuell, Produkte des Gesamtgeistes. Die Kultur besteht aus einem »Inbegriff fester Formen«, welche der Willkür der Einzelnen entzogen sind. Der ...
... . Das Ich ist ein von der Außenwelt sich unterscheidender Komplex von Beziehungen. Individuum und Gesellschaft stehen einander nicht als ... ... Einheiten gegenüber, sondern sind »Komplexe verschiedenen Reichtums der Variation, verschiedenen Reichtums des Austausches, verschiedener Einheit der Ausgleichungsvorgänge«. Individuum und Gesellschaft sind nur beständig wechselnde, ...
Valla, Laurentius (Lorenzo della Valle) , geb. 1407 in Padua ... ... Aristoteles und der Scholastik und ein Vertreter des Humanismus, der seine logisch-rhetorischen Vorbilder aus Cicero und Quintilian schöpft. Er ist ein Erneuerer des Epikureischen Hedonismus und ...
... . Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder Hemmenden. Auch das ... ... und auch die Anschauungs- und Denkformen entstehen auf der Grundlage des Gefühls. Das Außending existiert unabhängig von uns und wird als ein »Quasi-Ich ...
Tschitscherin, B. , geb. 1828, Prof. des Staatsrechts in Moskau ... ... Anhänger Hegels und seiner Dialektik. Die Vernunft erhebt sich zum Absoluten, zu Gott; aus ihr entspringt die Sittlichkeit als Imperativ. Die Seele ist unsterblich, der Wille frei ...
Kilwardby, Robert , Dominikaner, seit 1272 Erzbischof von Canterbury, gest. ... ... Aquino , Anhänger des heil. Augustinus. Die einheitliche Seele des Menschen besteht nach ihm aus drei wesentlich verschiedenen Teilen, der vegetativen, sensitiven und intellektuellen Seele. SCHRIFTEN: ...
Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. ... ... der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ersten ...
Wiener, Christian , geb. 1826, Prof. in Karlsruhe. = Mechaniatisch-atomistische Weltanschauung (Atome mit Repulsionskräften, Hervorgehen des Geistigen aus dem Materiellen usw.). Schriften : Gundzüge der Weltordnung, 1863; 2. ...
Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , ...
Bunge, Gustav von , geb. 1844 in Dorpat, Prof. in ... ... (psychischen) Aktivität steckt das Rätsel des Lebens, welches nur von der inneren Erfahrung aus zu verstehen ist. SCHRIFTEN: Vitalismus u. Mechanismus, 1886 (In: Lehrb ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro