... genannt wird, laufen Schriften eines christlichen Autors aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, die im Mittelalter einen nicht geringen ... ... durch ein Nichtwissen ( agnôstôs anatathêti , vgl. die »docta ignorantia« des Nikolaus von Cusa) erfassen. Mit Gott eins zu werden, sich ihm zu ...
Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der ... ... Staate und in jedem Volke dieselben Neigungen und Wünsche herrschen, so daß der Historiker aus der Vergangenheit die Zukunft entnehmen kann. In der Politik kommt es darauf an, ...
Moore, George Edward . = M. lehrt eine Art Begriffsrealismus, nach welchem das Seiende aus objektiven Begriffen besteht, zu denen auch die Existenz gehört. Die Wahrheit hat vor dieser das logische Prius. Etwas Ursprüngliches ist auch der Begriffsinhalt »gut« (gegen den Hedonismus). ...
Thomson, Sir William (Lord Kelvin) , geb. 1824, seit 1846 ... ... . der Physik in Glasgow, gest. 1907. = Nach Th. besteht die Materie aus »Wirbelatomen«. Schriften : Populäre Vorträge und Reden, 2. A. 1891 ...
Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.
Apollonius der Syrer , Platoniker aus der Zeit Hadrians.
... apriorischen Synthese. Es gibt auch ein ursprüngliches Sollen. SCHRIFTEN: Erläuternder Auszog aus den krit. Schriften d. Herrn Prof. Kant, 1793-96, ... ... davon Bd. III: Einzig möglicher Standpunkt, aus welchem die kritische Philos. beurteilt werden muß. – Grundriß d. krit. ...
Gutberlet, Constantin , geb. 1837 in Geismar. Prof. in Fulda. ... ... Standpunkt. Dualistische Auffassung von Geist und Körper, Natur und Gott, Ableitung der Sittlichkeit aus dem göttlichen Willen usw. Die Seele ist eine immaterielle Substanz. »Daß wir ...
... Die Wirklichkeit ist Idee. Die mathematisch-mechanische Betrachtung macht aus dem Sein etwas Unwirkliches; die Wirklichkeit selbst ist Kraft, Idee, Vollkommenheit. Jede Substanz besteht aus zwei Elementen: Größe und Vollkommenheit (Leben, Kraft). In der anorganischen Welt herrscht die Größe oder Ausdehnung vor, in der organischen die Kraft. SCHRIFTEN: Lettre sur l' ...
... ). Das Endziel des Handelns ist vielmehr die aus der Einsicht erwachsende Freude ( chara; telos d' hypelambane charan kai lypên ... ... Welt ist unser Vaterland ( einai te patrida ton kosmon. ) Von Natur aus seien Ehebruch, Sakrileg usw. nicht schändlich (Diog. Laërt. II, 98 ...
Gundisalvi (Gundissalinus), Dominicus , lebte im 12. Jahrh., Archidiakonus von Segovia, Übersetzer des Aristoteles aus dem Arabischen. Platonisierender Aristoteliker . Alles Seiende besteht aus Form und Materie, wobei erstere die Einheit begründet. Die Seele ist unkörperlich und ...
... Mutschelle, Sebastian , geb. 1749 in Allertshausen (Bayern), katholischer Pfarrer, gest. 1800 als geistlicher Rat in Freisingen. ... ... A. 1799. – Versuch einer solchen faßlichen Darstellung der Kantschen Lehre, daß hieraus das Brauchbare und Wichtige derselben für die Welt einleuchten möge (fortgesetzt von ...
Ehrlich, Joh. Nepomuk , geb. 1810 in Wien, Prof. in ... ... 1864. = Katholischer Standpunkt, von Jacobi beeinflußt. Philosophie ist die »Wissenschaft vom Übersinnlichen aus reiner Vernunft«. Seele und Leib sind verschiedene, miteinander in Wechselwirkung stehende Substanzen. ...
... ist keine Substanz, sondern besteht aus Modis des Denkens und der Ausdehnung; unsere Seele ist nur ein ... ... der Grund seiner selbst, »causa sui« (»per causam sui intelligo id, cuius essentia involvit ... ... der Substanz, sind wechselnde Zustände der Attribute, aus welchen sie erfolgen. Aus ihnen bestehen die Einzeldinge ...
Mandeville, Bernard de , aus einer französischen Familie, geb. um 1670 in Dordrecht (Holland), lebte als Arzt und satirischer Schriftsteller in London, gestorben 1733 daselbst. In der »Bienenfabel« erzählt M., wie in einem Bienenstaat alles aufs Beste florierte, obwohl Eigennutz und ...
... Die formale Apperzeption ist die Quelle des Apriorischen. Die metaphysischen Grundsätze entspringen aus der Verbindung von Kategorie und Schema. Die Induktion basiert auf einem angeborenen Hang der Vernunft nach Einheit des Erkennens, setzt das A priori voraus. SCHRIFTEN: Ernst Reinhold u. d. Kantische Philosophie 1840. – ...
Epimenides von Knossos (Kreta), Weihepriester zur Zeit des Solon , ... ... Als Welterzeuger traten hier Luft ( aêr ) und Nacht ( nyx ) auf, aus denen der Tartaros und das Weltei hervorgingen. Vgl. DIELS, Sitzungsberichte d. ...
... kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra ). Aus Feuer besteht alles, in Feuer löst sich alles auf. Erde und Wasser ... ... und Tod, Jugend und Alter usw.; Kaltes wird warm. Warmes kalt usw. Aus allem wird alles. Im »Gegenlauf« ( enantiodromia ...
... berühmt. Die ihm von seinen Mitbürgern angebotene Königswürde soll er ausgeschlagen haben. Aus seiner Vaterstadt verbannt, dürfte er im Peloponnes gestorben sein ... ... Sinneswahrnehmung beruht darauf, daß von den Dingen Ausflüsse ( aporrhoai ) ausgehen und in die Poren ( poroi ) ... ... wo sie sich (beim Sehen) mit den aus diesen kommenden Ausflüssen begegnen. Gleiches wird durch Gleiches ( ...
Rixner, Thaddäus Anselm , geb. 1766 in Tegernsee. gest. ... ... von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Aphorismen aus der Philosophie, 1809; 2. A. (A. d. gesamten ... ... Ende des 16. u. zu Anfang des 17. Jahrh., 7 Hefte (Auszüge), 1819-23 (mit Siber). – ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro