Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Höfler, Alois [Eisler-1912]

Höfler, Alois , geb. 1853 in Kirchdorf, Prof in Wien. ... ... Psychol., 1903. – Zur gegenwärtigen Naturphilosophie, 1904. – Sind wir Psychologisten? Lesestücke aus philos. Klassikern, 1906. – Grundlehren der Logik u. Psychol., 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Höfler, Alois«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275-276.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... solche, die erst das Produkt einer Entwicklung sind. In dieser spielt die Ausbildung der Sprache eine große Rolle. Nach der »Adaptionstheorie« vollzog sich die ... ... Entwicklung (auch neuer Gesetze). Es gibt auch keinen Weltzweck:. Die Materie besteht aus »Synaden«, empfindenden Elementen, die überall nur in Verbindungen und ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Class, Gustav [Eisler-1912]

... , Gustav , geb. 1836 in Niesky (Oberlausitz), Prof. in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ... ... erfaßt und gedacht. Religion, Recht und Moral, Kultur sind die drei Ideen, aus denen sich unbedingt gebietende Imperative ergeben und welche, als Ideale, die ...

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in Bonn. ... ... miteinander verwandt; das Wollen kann sich in einem Gefühle fortsetzen und Willensakte lösen sich aus den Gefühlen ab. Aber der Wille ist nicht als Unterart des Fühlens ...

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

James, William [Eisler-1912]

... für ihn eine Vielheit von Wesen, aus denen das Universum sich zusammensetzt. Eine Einheit ist die Welt nur ... ... Verbindungen der Dinge, nicht als Prinzip, sondern als Resultat fortschreitender Entwicklung der durchaus »plastischen« Welt. Der Pragmatismus ... ... Der Glaube ist eine Bereitwilligkeit zum Handeln, auch wo der Ausgang nicht im voraus garantiert wird; ein Wagemut ist damit verbunden, der auf ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... Galilei, Harvey u. a. ausgeht. Philosophie und Theologie werden scharf auseinandergehalten, wie bei Bacon, ... ... aus den Wirkungen (»effectuum per causas cognitas vel causarum per cognitos effectus brevissima investigatio«; »effectuum sire ... ... es der Staat ist). Körper ist das den Raum Erfüllende, aus kleinsten ausgedehnten Teilchen (Korpuskeln) Bestehende. ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... mechanisieren das Seelische. Der Raum ist apriorisch und subjektiv und die äußerliche, »homogene« Zeit der äußeren Erkenntnis eigentlich nur ein Raum, während die ... ... Apparat, ein »intermédiaire entre los sensations et les mouvements«, ein Werkzeug zur Auswahl der Bewegungen; es speichert nur die ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... Die Wissenschaft dient praktischen Zwecken; sie will den Lauf der Dinge voraussehen und so beherrschen (»voir pour prévoir«). C. betont aber ... ... .). Auf der Biologie fußt die komplizierteste und wichtigste Wissenschaft, die Soziologie (Ausdruck von Comte), die zugleich Ethik und Geschichtsphilosophie ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... eine »Logik des Urteils«. Das Urteil »erzeugt die sachlichen Grundlagen, als die Voraussetzungen der Wissenschaft«. Das Urteil ... ... ist das im Urteil der Allheit erzeugte »Beisammen« und »Außen«. »Das Äußere ist in der Tat. das Innere; aber das Innere verwandelt sich zum Äußern in dem Fortschritt des Erzeugens von Zeit zum Raum.&# ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... gemeinen, sondern von der methodisch geregelten Erfahrung ist auszugehen. Ebenso ist die gewöhnliche Induktion (per enumerationem simplicem) durch eine »wahre ... ... , Vergleichungen und Experimenten erst zu Sätzen von mittlerer Allgemeinheit und dann von diesen aus zu allgemeinsten Sätzen und Gesetzen aufsteigt, wobei sie neben den ... ... sind als Ursachen (»Vere scire est per causas scire«), Kräfte und Gesetze , nicht verborgene ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... Das stärkste Motiv gibt beim Handeln stets den Ausschlag, Nach dem »Thanatismus« ist die Seele sterblich . – ... ... Pantheismus ist zugleich Atheismus, da es nach ihm keinen Gott außerhalb der Natur gibt. Gegen das (theologische) ... ... dem Titel »Blätter des deutschen Monistenbundes«). Außerdem gibt der Monistenbund Flugschriften heraus. Schriften gegen Haeckel und den naturalistischen Monismus ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... Identisches, als reales Sein, als Substanz, als kausales Prinzip auffaßt. Das »cogito ergo sum« ist ein »ontologischer« oder ... ... zu unterwerfen. In sich selbst findet er die Gesetze und Formen seines Erkennens. Aus dem Selbstbewußtsein sind die Kategorien zu entwickeln und auf die ... ... sind »das reflektierte Selbstbewußtsein selber«, sie ergeben sich aus dem Prius des reinen Geisteslebens. Die Grundideen ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... , die Welt ist endlich in bezug auf Zeit, Raum und Kausalität. Die »Weltschematik« umfaßt die für alles Sein geltenden Prinzipien. Die ... ... des Geschehens ist die Materie, deren Zustand die Kraft ist; die Materie besteht aus Atomen. Ein Produkt des Naturgeschehens ist auch die Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... »noologisch«, vom geistigen Lebensprozeß und großen geistigen Zusammenhängen aus. Das »Geistesleben«, umspannt Gott und Welt, Subjekt und Objekt in einer ... ... eine Erhöhung seines Wesens, eine Innerlichkeit und Kraft, die über Natur und Intellekt hinausführt in das Reich des Geistes und seiner Werte. Daß ... ... selbst befindliche Lebensprozeß ist Geist . Dieser »erzeugt aus seinem Schaffen eine neue Wirklichkeit und will die vorgefundene ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

... besteht nicht, weil die notwendigen und bewährten Grundsätze der geschlossenen Naturkausalität und der Erhaltung der Energie sowie die schließliche Identität ... ... Unmittelbarkeit objektives (»noëtisches«) Denken, »aktive Selbstentwicklung, die ein Gedankeninhalt aus sich selbst heraus eingeht«, ein »Denkgewebe« (Objektiver Idealismus). Die Dinge sind ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

... . D. gehört zu den Häuptern der französischen Auflärung . Von Theismus ausgegangen, hat er sich zur Naturreligion des Deismus, dann zum Hylozoismus und ... ... Anorganischen eine latente Empfindungsfähigkeit (noch ohne Bewußtsein) besitzen (»sensibilité sourde«). Aus niedersten empfindungsfähigen Elementen können sich die Organismen entwickelt haben. ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... der postulierte dynamische Zusammenhang. Die Außenwelt als Phänomen ist »nur ein besonderer Ausschnitt aus unserem vorstellenden Bewußtsein«. Die Dualität der Erscheinungen ist unaufhebbar; ... ... koordinierte Erscheinungsreihen des Seienden, das die kausale Grundlage der Innen- wie der Außenwelt bildet, in unserem Bewußtsein«. » ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... impersonelle« ist die Quelle der Kategorien (Substanz und Kausalität). Sie ist an sich nichts Individuelles, sondern allgemein und mit der Individualität ... ... Jouffroy, Garnier, Bouillier, Tissot, Ravaisson u. a. SCHRIFTEN: Außer Übersetzungen (Plato) und Editionen (Abälard, Descartes) und historischen ... ... Serie, 1841; 2. ed. 1846. – Daraus einzeln und umgearbeitet: Premiers essais de philosophie, 4. ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Döring, August [Eisler-1912]

Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. ... ... demnach »die Verfolgung fremden Wohlseins als Zweck, oder doch die Unterlassung von Handlungen einzig aus dem Grunde, weil sie fremdes Wohlsein stören«. Das sittliche Motiv ist das recht ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... Kräfte des Geistes entfalten sich in der Geschichte aus unbewußten Anlagen. In der Welt herrscht Vernünftigkeit, Zwecksetzung. Natur und Geist ... ... existiert, ist so sicher wie meine eigene Existenz, die auf ihn hinweist. Aus Gott stammt die Ideenwelt des Wahren, Guten und ... ... Ideen üben in den Geistern, eine »Sollizitation« aus, welche sie zu geistigen Produktionen antreibt. Wir haben ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon