... ist das konkrete, mit dem Erkennen verschmolzene Denken, aus welchem sie ihre Grundformen durch Abstraktion gewinnt. »Formen ohne Inhalt kennt ... ... Denken, im Urteil erst entstehen die (logischen) Begriffe. »Das Denken bildet aus den Vorstellungen Begriffe, indem es das zu dem Was des ... ... ist die »Denkform, durch welche Vorstellungen zu Begriffen ausgebildet werden«. Assoziation und Reproduktion sind die psychischen ...
Helvetius, Claude Adrien , geb. 1715 in Paris, war 12 Jahre ... ... französischen Aufklärung. Als Philosoph ist er Sensualist und Utilitarist . Alle Vorstellungen entspringen aus der Sinneswahrnehmung. Das Denken (Urteilen) als Vergleichen von Empfindungen ist sinnlichen Ursprungs ...
... das »Hemmungsverhältnis«. Erstere ist »gleichsam die zu verteilende. Last, welche aus den Gegensätzen der Vorstellung entspringt«, also das »Quantum ... ... in jedem Augenblick das Sinkende proportional.« Die Art und Weise, wie Vorstellungen aus dein Bewußtsein verdrängt und doch darin wirksam sind, laßt sich so ...
... das idealische Ich«, die Kunst, ein Weltsystem aus den Tiefen unseres Geistes heraus zu denken. »Erst im vollständigen System aller ... ... des Geistes, ein symbolisches Bild desselben«. Wir schaffen eine Welt aus uns heraus und werden damit immer freier. »Wir wissen nur, insoweit ...
... Formulierung; es folgen nicht alle Wirkungen notwendig aus ihren Ursachen. Die Denkgesetze sind: der Satz des Widerspruchs, der Satz ... ... begründen, sie besteht in der Befolgung des göttlichen Willens. Tugendhaft sein heißt »aus Gehorsam gegen Gott und Erkenntnis seiner Schuldigkeit handeln« (Vernunftwahrh. § 481). ...
... Leibniz' und Wolffs; von ihm stammt der Ausdruck »Leibniz-Wolffische Philosophie«. In manchem weicht er aber von L. und ... ... sind Vorstellen und Begehren, die miteinander in Wechselwirkung stehen, so daß die Vorstellungen aus Begehrungen entspringen und umgekehrt. Es besteht eine Willensfreiheit, wenn auch das Wollen ...
... Wechselwirkung. SCHRIFTEN: Ueber d. Bildung d. Materie aus einfachen Elementen, 1855. – Theorie d. Sehens u. räumlichen Vorstellens, ... ... 1864. – Grundzüge einer Molekularphysik, 1866. – Ueber d. Bedeutung d. Kausalprinzips, 1867. – Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele, ... ... C. gab auch die 4. Auflage der Volkmannschen Psychologie heraus.
Jonische Naturphilosophen (»Physiologen«): Die älteren jonischen Naturphilosophen sind ... ... Unbegrenztes, Luft, Feuer) erblicken. Sie sind Hylozoisten (der Stoff ist von Natur aus belebt). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker. – ZELLER, Philos. d ...
... ihr kann man nicht darin bleiben (WW. II, 301 ff.). – Die Außenwelt ist uns wie das Ich unmittelbar, ohne Reflexion, ohne Dazwischentreten von Vorstellungen ... ... doch eine Reihe von Anhängern und übte außerdem einen gewissen Einfluß auf die Spekulation aus. Anhänger J.s sind Wizenmann ...
... ist (Panentheismus). Denn das Absolute kann, als das Vollkommene, nichts außer sich haben. Es ist über Raum, Zeit und Veränderung erhaben, ist ... ... Geister. Die sinnliche Welt ist nicht ohne Gott, aber Gott setzt jene nicht voraus. Die persönlichen Wesen sind die ewigen Ideen Gottes ...
... Rolle bei dem Bewußtsein der Existenz von Außendingen (Körpern) und bei der Bildung der Raumvorstellung spielt, wie Gefühl, ... ... (»une sensation plus vive que toutes les autres«). Das Begehren entspringt aus Empfindungen, ist durch ein Bedürfnis ausgelöst. Es wird zum Willen , ...
... Archeus zeugt und gestaltet. Die erregende Ursache (»causa excitans«, Reiz), welche die in der Materie schlummernden Potenzen erweckt, ist ... ... und »Luft«; Salz, Schwefel und Quecksilber (bei Paracelsus die Elemente) bestehen aus Wasser. Das Luftförmige nennt zuerst H. »Gas«, dem er ... ... menschlichen Lebens. SCHRIFTEN: Archeus Faber. – Causae et initiae rerum naturalium. – Formarum ortus. – ...
Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als ... ... und ist vom Platonismus, der Mystik, der Kabbala beeinflußt. Die Körper bestehen aus »Monaden« oder »Atomen«. Die Seele herrscht über eine Vielheit von Monaden im ...
... mit sich identische Ganze ist die Kraft, deren Äußerung sie selbst zum Ausdruck bringt; das Äußere ist derselbe Inhalt wie das Innere. Die Identität ... ... in ihrem Anderssein«. Die Natur ist das »Aus-sich-heraustreten der Idee«, daher zeigt sie ... ... (Potentialität-Aktualität) oder »daß sie aus ihrer Unmittelbarkeit und Äußerlichkeit, welche der Tod ist, in ...
... festgestellt. Er ist eine Einheit, die besonders als tätiger Intellekt sich äußert, aus der andere Intelligenzen hervorgehen. Die Welt ist nicht ewig, sondern von Gott aus Nichts geschaffen, was für ... ... nec viatore nec damnato exstinguitur in toto«), das niemals erlischt. (Der Ausdruck »synteresis« zuerst bei Hieronymus ...
... bloße Vernunft erkennbar sind. Oberstes Denkprinzip ist der Satz des Widerspruches , aus dem der Satz des Grundes folgt, wonach alles Grund ist und Folgen ... ... Chr. Wolff. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiete der Asthetik (der Ausdruck stammt von ihm). Die »Gnoseologie« (Erkenntnislehre) zerfällt in ...
Krause, Karl Christian Friedrich , geb. 6. Mai 1781 in ... ... Kein Wesen ist Gott, außer allein Gott... Die Welt ist nicht außer Gott, denn er ist alles ... ... Rio u. a. SCHRIFTEN: K. hat außerordentlich viel Schriften verfaßt, von denen er aber nur ...
... – Vorstellung von der Ein- oder Ausschaltung irgend eines Objekts in der oder aus dem Kausalgewebe um das Zentrum der gegenwärtigen Ichvorstellung«. Der Motivenkampf ist ein ... ... ist eine Beziehung zwischen einem Objekte und einem Subjekte, welche ausdrückt, daß das Subjekt das Objekt entweder tatsächlich ...
... der idiographischen (individualisierenden) Darstellung kommt es zum Ausdruck. Die empirische Wirklichkeit selber, die »Totalität des Erlebten« ist der Gegenstand ... ... Metahistorik«. Die Historik erschließt ein Geschehen, das wir vom Boden der logischen Denkgesetze aus als ein »Geflechte vernünftigen Tuns« erschließen. Die Grenzen der Geschichte sind ...
... Frankreich, wo die Anschauungen dieses Systems nur die von vielen Kreisen gehegten zum Ausdruck: brachten. Holbachs Lehre ist vor allem ein System des Naturalismus. Die ... ... , alles geschieht natürlich, im Bereiche des Universums, in welchem ein streng geschlossener Kausalzusammenhang herrscht und strenge Gesetzlichkeit und Notwendigkeit, ohne Zweckursachen, aber ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro