... Sind Anmut und Würde in derselben Person vereinigt, so ist der Ausdruck der Menschheit in ihr vollendet. Der Mensch befindet sich ... ... Die Schönheit ist ein Spiel und der Mensch »ist nur da ganz Mensch, wo er spielt« (Das Spielen führt Sch., wie später Spencer, ... ... *** Aber in den heiteren Regionen, Wo die reinen Formen wohnen;... *** Es ist ...
... , sondern daß das Gedachte, der Gegenstand der Vernunft das Seiende ist ( to gar auto noein estin te kai einai. – tauton d' esti noein ... ... akinêton ), unbedürftig ( out' epideues ). Das Seiende ist das All ( hô pant' onom' estin ). Es gleicht einer wohlgerundeten Kugel, ...
... das Gehirn ist hier selbst als Erscheinung des Willens gemeint, so daß der Intellekt Willensfunktion ist und als solche denn auch zunächst durchaus ... ... vom Satz vom Grunde, von allen Formen der Erscheinung. Daß wir so und so sind, das ist schließlich grundlos, durch nichts determiniert als durch ...
... ephasan gar tines autôn psychên einai ta en tô aeri xysmata, hoi de to tauta kinoun , l. c. I, ... ... ekriphtheisai d' autên epi gês plazesthai en tô aeri homoian tô sômati , Diog. L. VIII, 31). Auch eine ...
... Dinge stellen sich uns nicht in ihrem eigenen Wesen dar. Unsere Urteile wechseln so oft, sie hängen von physischen und leiblichen Zuständen und verschiedenen Umständen ab, ... ... selbst denken und seine Werke erklären.« Nur die Offenbarung führt uns auch wo ihre Sätze widervernünftig sind, auf den rechten Weg des Glaubens ...
... Handelns und sie besteht aus einzelnen Lustgefühlen, so daß die (einzelne, gegenwärtige, positive) Lust Endziel und höchster Wert ist ... ... Gegeben sind nur die Empfindungen ( pathê ), nicht das diese bewirkende Ding ( to ektos hypokeimenon kai tou pathous poiêtikon ), welches unbekannt ist. Wir wissen ...
Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer Philosoph. ... ... the law of parcimony, because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least effort we can« (Philos. of ...
Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... ( doxa alêthês meta logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin ...
... sind, von denen die Naturobjekte unabhängig sind, so daß in jeder objektiven Erkenntnis ein Hinweis aufs Transzendente besteht, Die Seele ... ... , der Wille. SCHRIFTEN: Elements of Physiological Psychology, 1887. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychology, descriptive and explanatory, 1894. – The ...
... aus Gottes Wesen alles notwendig folgt, so sind auch unsere Willenshandlungen teils von außen, teils von innen (psychologisch) ... ... dünken uns nur frei, weil wir uns oft der Beweggründe nicht bewußt sind: so könnte aber auch ein geworfener Stein sich für frei halten. Doch leugnet ... ... wir leiden, ist daher nicht gut, so z.B. das Mitleid als Affekt, der (nur) ...
... umgekehrt (analytisch) vor. Wenn dieser Erfolg herauskommen sollte, so mußten die Ursachen so und so beschaffen sein. »So ist die teleologische Betrachtung eine Aufforderung, die kausalen ... ... Ethik ist es, einen allumfassenden, in sich einstimmenden Zweck: so zu konstruieren, daß seine Erreichung von ...
... to men hôs hyph' hou gignetai hê krisis, toutesti to hêgemonikon; to de hôs di' hou, hoion tên akribestatên phantasian , ... ... und Ort ( archas te tôn holôn tên de hylên kai to poioun, poiotêta te kai topon , ib.). Zweck des Handelns ...
... wo nichts zu erkennen ist; du kannst in dir nichts verbinden, wo nicht ein von der Natur Verbundenes dasteht.« Die Funktion des Verstandes ... ... und Vernunft. Nichts kann völlig untergehen; wenn es auch als Erscheinung verschwindet, so wirkt es doch weiter fort. Die Grundgesetze des ...
... Karls des Kahlen von Frankreich nach Paris, wo er Lehrer an der Hofschule wurde und die Schriften des Dionysius Areopagita ... ... ipsum esse«), die Einheit des Alls, die Gesamtheit desselben (»universitas«, to pan , »totum omnium«, »omnia in omnibus«), aber zugleich einfach, ...
... sich in Göttingen, 1827 wieder in Berlin, wo er aber infolge des Sieges des Hegelianismus wenig Hörer hatte. 1832 wurde ... ... , allgemeingültig ein höherer .« Es gibt also eine natürliche Werttafel (so ist z.B. das Geistige wertvoller als das Sinnliche), wenn es auch ...
... Wesen etwas hat, was die anderen nicht haben, so besteht zwischen ihnen eine Harmonie. Diese Wesen (Monaden) sind »gleichsam eingeschränkte ... ... Judentums ward vom Christentum abgelöst. Die Zeit der Vollendung aber wird erst kommen, wo der Mensch »das Gute tun wird, weil es das Gute ... ... der Welt gewesen ist. »Warum sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Kenntnisse, neue Fertigkeiten ...
... »ausgefüllter Trieb«, ein »Raumerfüllungsindividuum.« Das loh, die »Selbstheit« ist der Grund aller Erkenntnis, der Zentralpunkt, in ... ... »Kunst, die Sinnenwelt willkürlich zu gebrauchen«. »Die Welt muß romantisiert werden: So findet man den ursprünglichen Sinn wieder. Romantisieren ist nichts als eine qualitative ...
... Existenz Gottes, der Unsterblichkeit, der Willensfreiheit durchdrungen. So verficht er gegenüber der Aufklärung und der »Verstandesphilosophie« unter dem Einfluß von ... ... Unbedingten gelangen; geht die Vernunft als erweiterter Verstand auf das Übersinnliche, Unendliche, so macht sie es zu einem Endlichen. Sie findet immer nur ... ... Wenn auch J. keine eigentliche Schule begründet hat, so hatte er doch eine Reihe von Anhängern und übte ...
... Mannigfaltigen im Objekt auffaßt, gegeneinander hält und so in ihrer Beziehung aufeinander vorstellt. Das oberste Gesetz der Einbildungskraft ist: » ... ... beruht also auf der Koexistenz der Vorstellungen. Der Affekt ist ein »Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert«; die Leidenschaft ist eine starke sinnliche ...
... Vorlesungen), 1811 Mitglied, 1814 Sekretär der Akademie der Wissenschaften wurde und wo er am 12. Februar 1834 starb. Als Denker ist Schl. eine ... ... Idealen, die organische aber als abhängig von den Einwirkungen der Gegenstände im Realen: so ist das Sein auf ideale Weise ebenso gesetzt ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro