Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, ... ... . Die Grundtätigkeiten der Seele sind Vorstellen und Begehren, die miteinander in Wechselwirkung stehen, so daß die Vorstellungen aus Begehrungen entspringen und umgekehrt. Es besteht eine Willensfreiheit, wenn ...
Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen ... ... »Form« des Leibes ist vergänglich, nur der (göttliche) tätige Intellekt ist unsterblich. So lehrten auch die italienischen » Alexandristen « in der Renaissancezeit. Ein Teil ...
Boström, Christopher Jakob , der bedeutendste schwedische Philosoph, geb. 1797 in ... ... Bewußtseins der persönlichen Wesen, eine Erscheinung der geistigen oder übersinnlichen Welt. (Objektiver Phänomenalismus.) So ist auch der Leib nur die Erscheinung der Seele des Geistes . Das ...
Pflüger, Ed. Friedr. Wilh. , geb. 1829 in Hanau, ... ... ist zugleich die Ursache der Befriedigung des Bedürfnisses.« »Die Mechanik ist im Tiere so eingerichtet, daß jede Ursache eines Bedürfnisses, die ja in einer stofflichen oder funktionellen ...
Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... Epiktet, Dissertat. II, 19, l). Wenn von zwei Alternativen eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich ...
Condillac, Etienne Bonnot de , geb. 1715 in Grenoble, wurde Abbé ... ... entspringt aus Empfindungen, ist durch ein Bedürfnis ausgelöst. Es wird zum Willen , wo wir das Bewußtsein haben, daß das Begehrte in unserer Macht liegt. Das ...
Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni), ... ... Juden aus Spanien, 1164) nach Fez, dann (1165) nach Ägypten (Fostat), wo er Philosophie lehrte und als Arzt wirkte (Leibarzt Saladins und seines Sohnes). Er ...
Lichtenberg, Georg Christoph , geb. 1742 in Ober-Ramstadt (bei Darmstadt ... ... ist dem Menschen unmöglich, aus sich herauszugehen. Wenn wir glauben, wir sähen Gegenstände, so sehen wir bloß uns.« Aber auch ein Ich außer dem Bewußtsein erfassen ...
Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, ... ... Gehirn ist selbst die Seele, soweit wir sie kennen, es denkt genau so, wie der Magen verdaut oder die Leber Galle absondert, verarbeitet die Empfindungen zu ...
... ohne ein gegenüberstehendes Sein, an dem es arbeitet und das es nachbildet. So sind denn auch die Denkformen, die Kategorien objektiv. Sie entspringen subjektiv ... ... welches der Zweck anstrebt, steht von Anfang da, geht den Teilen voran, so daß die Zukunft auf die Gegenwart wirkt. Was von seiten ...
... keine Professur erhielt, ging er wieder nach Dresden, wo er schriftstellerisch tätig war. 1824 habilitierte er sich in Göttingen, wo er, wie auch früher, Privatunterricht gab, da er für ... ... Untersuchung eingeleitet, worauf er 1831 nach München ging, wo seine Bemühung, sich zu habilitieren, auf den Widerstand ...
... infolgedessen die Menschheit als tierische Spezies untergehen, so ist dies nur wünschenswert, wenn nur das wahre Leben nicht aufhört, das ... ... dogmatischen Theologie ; Über die Kunst; Was ist Kunst? Muß es denn so sein? Was sollen wir also tun? Christliche Lehre; Über Gott und ...
Montesquieu, Charles de Secondat , Baron de la Brède et de Montesquieu ... ... rapports nécessaires qui dérivent de la nature des choses«). Alle Dinge haben ihre Gesetze, so auch die geistigen Wesen. M. ist Deist, betont aber die Unverbrüchlichkeit der ...
Suabedissen, David Theodor August , geb. 1773 in ... ... den Menschen, S. 116 f.). Da auch das Denken Leben ist, so gilt die Urforderung dieses auch für jenes, und so sucht es Einheit in der Mannigfaltigkeit (»Einheitsbedürfnis«). Denken und Wollen bedingen ...
Meinong, Alexius von Handschuchsheim , geb. 1853 in Lemberg, Prof. ... ... nur eine »thetische« Funktion (Seinsurteil), sondern auch eine synthetische Funktion, welche das So-sein bestimmte Jedem Urteil kommt eine Überzeugtheit, ein Glaube an dessen Wahrheit zu. ...
Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, ... ... . weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein hat. So bezüglich der Ekstase, die er nicht anerkennt, ferner betreffs der Ideen, die ...
Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus . geb. um 250, Lehrer der Rhetorik ... ... si perfectus est, ut esse debet, non potest esse nisi unus, ut in eo sint omnia«), daß die Seele unsterblich ist, daß diese Unsterblichkeit durch die Tugend ...
... Mag auch diese Wahrheit zuweilen unbegreiflich sein (wie etwa die Auferstehung Christi), so ist sie doch, gerade weil sie (auf natürliche Weise) unmöglich ist, ... ... est, corpus est sui generis; nihil est incorporale, nisi quod non est«). So ist auch die Seele körperlich, denn sonst wäre sie ...
Maine de Biran, François Pierre Gauthier , geb. 1766 in Grateloup ... ... Kraft . Aus der Erfahrung des (erlebten) Widerstandes stammt alle Materie der Erfahrung, so auch der Begriff der Substanz (als Begriff eines »absoluten oder möglichen Widerstandes ...
Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. ... ... er auch von einer gewissen Charlatanerie nicht freizusprechen ist, ist doch sein Charakter nicht so schwarz gewesen, wie man es vielfach geglaubt hat. Durch seine Bekämpfung veralteter Heilmethoden ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro