Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn wegen seiner Irrlehren exkommunizierte, ging unter Antoninus Pius nach Rom, wo er für seine Lehren eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. ...
Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. ... ... Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ist. Unser Glaube an die Realität eines ...
Niphus (Nifo), Augustinus (Suessanus, weil von einem Bürger aus Suessa ... ... Rom) Philosophie, wirkte auch als Arzt und Astrolog, gest. 1546 in Rom, wo er bei Leo X. in Gunst gestanden. = N., ein Schüler des ...
Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom Urteil und vom Schlüsseln der Ethik macht sich eine Tendenz ...
Philon von Larissa (in Thessalien), Schüler und Nachfolger des Kleitomachos in Athen, kam während des ersten mithridatischen Krieges nach Rom, wo (87 v. Chr.) Cicero sein Schüler war. Von seinen Schriften hat sich ...
Stattler, Benedikt , geb. 1728 in Kötzning, Jesuit, Prof. in Innsbruck, seit 1770 in Ingolstadt, lebte später in München, wo er 1797 starb. = Gegner Kants. Schriften : Anti-Kant, 1788 ...
Pollock, Frederick , geb. 1845 in London, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... und Oxford. Schriften : Essays in Jurisprudence and Ethics, 1882. – Introduction to the History of the Science of Politics, 4. ed. 1902 (deutsch in ...
Johannes Capreolus , geb. 1380 in Rodez, Dominikaner, studierte und lehrte in Paris, lebte seit 1426 in Rodez. wo er 1444 starb. = Hauptverteidiger des Thomismus im 15. Jahrhundert. SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros sententiarum, 1483. – Defensiones theologiae divi ...
Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des ... ... (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.
... dann in Rom und später in Paris, wo er 1639 starb. C. bekämpft den Aristoteles und verlangt ein ... ... 5). Die Seele des Menschen ist unsterblich, ein Ebenbild Gottes, den sie so liebt, wie er seine Geschöpfe liebt. Das Streben nach Selbstvervollkommnung ist die ...
... , trat zum Katholizismus über, hielt in Wien Vorträge, später in Dresden, wo er 1829 starb. S. ist als philosophischer Denker (außer von ... ... auch über die eigene Kunst, Tugend oder Genialität, es gibt sich keiner Sache so hin, daß es diese Hingabe ernst nehmen würde. Das ...
... (der zum Tode Überredende) genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den ... ... tê tôn agathôn hairesei hôs en tê tôn kakôn phygê, telos tithemenon to mê epiponôs zên mêde lypêrôs. ho dê periginesthai tois adiaphorêsasi peri ta ...
Sarlo, Francesco de , geb. 1864, Prof. in Florenz. = ... ... beeinflußt. Kritizistischer und voluntaristischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Studi sul darwinismo, 1887. – Lo studio dei sentimenti nella psicologia inglese contemporanea, 1892. – Saggi di filosofia, ...
Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon ... ... »Okkasionalismus« vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. ...
Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch., 1880.
... gehört nur zur Bewußtseinsform. Auch dem Leibe liegt das einheitliche Unbewußte zugrunde, so daß Seele und Leib »reelle Teilfunktionen als Glieder derselben absoluten Funktion des ... ... »Axiologie« (Wertlehre) zeigt, die Welt also in dieser Hinsicht minderwertig ist, so ist doch die Hingabe an den Kulturprozeß und ein aktiv- ...
... vergegenwärtigen, tritt nicht selbst ins Bewußtsein. Was die Qualitäten der Dinge anbelangt, so haben die Daten der Tastwahrnehmung keinen Vorzug vor den übrigen; es geht ... ... Synthetisch ist dasjenige Vorziehen, das »erst durch einen eigenen Akt anzeigt, wo in einem gegebenen Falle das Bessere liegt«. Von den Naturgesetzen ...
... in Winterthur, gest. 1779 in Berlin, wo er Prof. war. = S. ist ein Anhänger Chr. Wolffs ( ... ... die sich auf unsern eigenen Zustand beziehen, dessen Förderung oder Schwächung sie anzeigen; so stellt S. schon die Gefühle zwischen die eigentlichen, klaren Vorstellungen und die ...
Ploucquet, Gottfried , geb. 1716 in Stuttgart, wurde 1748 Mitglied der Berliner Akademie, 1750 Prof. in Tübingen, wo er 1790 starb. = P. ist ein Vertreter der Leibniz-Wolffschen Philosophie (Monadologie usw.) – Am Selbständigsten ist P. als Logiker. Nach dem ...
... . für die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker ... ... Aristoteles u. a. beeinflußt ist und in manchem von der Stoa abwich. So ist er ein Gegner der Lehre von der Ekpyrosis, der ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro