Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, dann Direktor der Ecole Normale. = B. ist biologischer »Animist«. Die Seele ist zugleich Lebensprinzip, gestaltet selbst den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité ...
Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf ... ... welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten u. Schönen, 1820, – Propädeut. d. Philos. 1820-21. – Denklehre oder Logik u. Dialektik, 1822. ...
Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende ... ... anastaseôs tôn nekrôn ), 1857, 1891. – Vgl. VOIGTLÄNDER, Die Philos. des A., 1882.
Baur, Ferd. Christian , 1792-1860, Theologe, von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Die christl. Gnosis, 1835. – Die Tübinger Schule, 1859, u. a.
Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.
Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.
Chiapelli, Alessandro , geb. 1857 in Pistoja. = Von Kant beeinflußter Idealist. Schriften : Nuovi studi sul criticismo, 1885, u. a.
... « u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt. ... ... Dinge erkennt, ist die höchste Wissenschaft. In der zweitgenannten Schrift wird A. zum Skeptiker, der die Nichtigkeit aller menschlichen Wissenschaft und den alleinigen Wert ... ... Opera, 1550, 1660; deutsch 1856. – Vgl. MORLAY, The Life of A. v. N. 1856.
... Theismus). SCHRIFTEN: Philos. Darstell, d. Harmonie d. Weltalls, 1808. – Allgemeine Grundzüge zur Wissenschaft, ... ... Anthropol. u. Psychol., 1824. IV. Grundz. d. Sittenlehre, d. philos, Rechts- u. ... ... 1827. – Vgl. H. RATJEN, J. E. v. B.s Leben, 1835. – NOACK, Philos.-gesch. ...
... ), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, gest. 1153. = B. v. Cl. ist ... ... , 1567, 1719. – Vgl. NEANDER, B. V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.
Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.
Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.
... frei, auf das Gute gerichtet. Berühmt ist A. durch sein » ontologisches « Argument für das Dasein Gottes (Proslogium). ... ... formulieren und zu retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von der »stellvertretenden ... ... , T. 155, 1852-54. – Vgl. R. HASSE, Ans. T. Cant. 1843-52. ...
... Philosopheme usw. bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). ... ... . NATORP, Forsch. z. Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1884. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. GOEDECKEMEYER, Gesch. d. griechischen Skeptizismus, 1905.
Ballanche, Pierre Simon , geb. 1776 in Lyon, gest. 1847 in Paris. = B. betont den Zusammenhang zwischen Geschichte und Offenbarung, deren Produkt die Sprache ist. SCHRIFTEN: Palingénésie sociale, 1827. – Oeuvres complétes, 1833.
Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
... refers an ideal content... to a reality beyond the act«). Der »ideelle Inhalt«, die »logische Idee« ... ... die Wirklichkeit selbst ist das Subjekt des Urteils (l. c. I, 2). Die Wahrheit ... ... XII, XIII u. ff.). – Vgl. H. EVANS, F. H. B.s Metaphysik, 1902.
Bonald, Louis Vicomte de , geb. 1754, reaktionär-legitimistischer Abgeordneter und Pair, gest. 1840. = B. gehört zu der »theologischen« Schule der »Traditionalisten«, jener französischen katholischen Philosophen, welche eine göttliche Uroffenbarung lehren, aus der die Sprache stammt, die ...
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro