Quinet, Edgar , 1803-1875. = Q. betont den menschlichen Fortschritt. Schritten : La création, 1870; deutsch 1871. – L'esprit nouveau, 1874, u. a. – Oeuvres complètes, 28 Bde., 1857 ...
Miklosich, M. , 1813-91, Prof. in Wien, Sprachforscher. = Anhänger Brentanos (s. d.) betreffs der Urteilstheorie. SCHRIFTEN: Subjektlose Sätze, 1883.
Collyns-Simon s. Simon .
Lalo, Charles . – Schriften: Les sentiments esthétiques. – L'Esthétique expérimentale contemporaine, 1908, u. a.
Moore, Thomas s. Morus .
Neuhegelianer s. Hegel .
Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .
Neufichteaner s. Fichte .
Peripatetiker s. Aristoteliker .
... ursprüngliche Tendenz der Seele. Mit dem allen haben wir auch psychologische Anschauungen L.s berührt. Die Psychologie will L. nicht als physiologische, sondern zunächst ... ... idealen Ich selbst, der sittliche Wert. Die Ethik von L. ist idealistisch-formale Persönlichkeits- und Gesinnungsethik ...
... Wenn auch Einzelheiten der Kantschen Vernunftkritik nicht haltbar sind. so ist nach L. die Transzendentalphilosophie, der kritische Idealismus und Phänomenalismus bleibend. Das ... ... , 1899. – Vgl. VAIHINGER und BAUCH, Zum 70. Geburtstag O. L.s, Festschrift der Kantstudien, 1910 (verschiedene Mitarbeiter).
Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. ... ... Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin. K. vertritt zunächst den »kritischen Idealismus« z. T. in einer Hegel, Cohen u. a. sich nähernden Weise. Das Denken ...
... der Reformationszeit, 2. A. 1887. – H. HERING, Die Mystik L.s, 1879. – F. BAHLOW, L.s Stellung zur Philosophie, 1891. – M. STAUB, Die Willensfreiheit bei L. und Zwingli, 1894. – BAUCH, Luther und Kant, 1904.
Lautere Brüder (Ichwân es safâ, Brüder der Reinheit), ein arabischer ... ... 10. – II. Jahrhundert eine Enzyklopädie von 51 Büchern hervorging. Der Standpunkt der L. B. ist ein Eklektizismus mit starkem neupythagoreisch-neuplatonischen Einschlag und im Einzelnen mit ...
... . physiol., 1871. – Les origines animales de l'homme, 1891. – Genèse naturelle des formes animales, 1888. – Le merveilleux scientifique, 1894. – L'idée et lefait en biologie, 1896. – Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale, 1900. – Variétés philosophiques, ...
... , André , Prof. in Paris. = L. untersucht die Wirkung der Dissolution (Auflösung) auf allen Entwicklungsgebieten. Die Dissolution ... ... Sein zur Ruhe des harmonischen Gleichgewichts bringt. SCHRIFTEN: La dissolution opposée a l'évolution, 1899. – Précis raisonné de morale pratique, 1907, u, ...
Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...
Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, ... ... aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die sittliche Erfahrung verweist. SCHRIFTEN: L'expérience moral, 1903; 2. éd. 1909. – De la méthode dans ...
Leser, Hermann , geb. 1873 in Weimar, Prof. in Erlangen. = L. verficht die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – ...
Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro