... Die Idee der Verantwortlichkeit wird für den Einzelnen zur Quelle seiner sittlichen Freiheit. F. ist, besonders auf dem Gebiete der Moral-Pädagogik tätig, die ... ... fester Grundlagen bedarf, die nur die Religion geben kann (Katholisierende Tendenzen, obwohl F. Protestant ist). SCHRIFTEN: Willensfreiheit u. sittliche Verantwortlichkeit, ...
Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...
Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: ...
Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.
Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip der »ungewordene Vater«, aus dem Geister hervorgegangen sind, die sich gegen Gott empörten. Die menschlichen Seelen haben im Zustande der Präexistenz ...
Monboddo, Lord James Burnet , 1714-1799. = In seiner Sprachphilosophie (»On the Origin and Progress of Language«) geht M. dem Ursprung der Sprache nach, wobei er den Anteil der Reflexion, aber ...
Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag, Begründer des ersten Philosophen-Kongresses (1868 in Prag), gest. 1875. SCHRIFTEN: Die neue Zeit (Zeitschrift 1870 ff.). ...
Metrodoros von Lampsakos , bedeutendster unmittelbarer Schüler des Epikur. starb noch ... ... Clemens, Seneca. Vgl. DIOG. LAËRT. X, 24. – DUENING, De M. Epicurei vita et scriptis, acced. fragmenta, 1870.
Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.
Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für ...
... Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, ... ... (19 Bde.), 1832 ff. – Vgl. K. ROSENKRAKZ, G. W. F. Hegels Leben, 1844; H. 1870. – R. ... ... Bibliothek zu. Berlin, 1907. – K. KÖSTLIN, H., 1870. – E. CAIRD, H., 1883 ...
Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.
Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des ...
... wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz, Arch ... ... II, 1896. – Zur Philos. d. Mathematik, Viertelj. f. w. Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle ...
... der Akademie der Wissenschaften in Berlin, gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als ... ... der kleinsten Wirkung (»minima quantitas actionis«) herrscht. Schon vor Bentham unternimmt M. einen Lust- und Unlust-Kalkül, wobei er die Unlust als überwiegend ... ... 1752. – Oeuvres, 1752, 1756. 1768. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, M., 1893.
Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...
... Martinak, Witasek, Zindler , V. Benussi , R. Ameseder , W. Frankl , E. Mally , R. Saxinger , W. v. Biel u. a., von ihm ... ... – Zur Psychologie der Komplexionen und Relationen, Zeitschr. f. Psychol. der Sinnesorgane II, 1891. – Beiträge ...
Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, ... ... enthält, ist dem Longin fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 u, ö.).
Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian , geb. 1766 in Berlin, ... ... SCHRIFTEN: Über des ersten Grundsatz der Moralphilosophie, 1788-90; 2. A. 1790 f. – Grundriß der reinen allgemeinen Logik, 1791, 1826. – Kompend. d. ...
Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des Königs Theodorich, wurde später bei diesem verdächtigt, ins Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro