... 1840. – Grundriß d. Psychologie, 1840; 5. A. 1873. – Grundriß d. Logik u. Metaphysik, 1841; 5. A. 1875. – Vermischte Aufsätze, 1846. – Psychologische Briefe, 1851; 7. A. 1896. – Philos. Vorles. ... ... – Grundriß d. Geschichte d. Philosophie, 1866; 4. A. 1896 (bearbeitet von seinem Sohne Benno Erdmann ...
... das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. ... ... : Philalethie, 1764. – Theoret. System der gesunden Vernunft, 1765, u. a. – Prakt. Philos., 1777. – Elementarbuch, 1774, 1909.
Fritzsche, Dr. Richard , geb. 1856 in Leipzig, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in Schneeberg. = Voluntaristischer Standpunkt, von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Vorschule der Philosophie, 1906.
Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.
... zu retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von der »stellvertretenden Genugtuung« ... ... 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. – Vgl. R. ...
... anderwärts her dargebotene Materie des Denkens anwendet« (Psychol. S. 299 ff.). Die Ideen sind »Urtypen, die vor allem Einzelnen und ... ... und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff.). Die Ideen des Wahren, Schönen und ... ... 1832. – Grundzüge der christlichen Philosophie, 1840, u. a.
... in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen ... ... , 1772. – Allgemeine Theorie d. Denkens u. Empfindens. 1776; 2. A. 1786 (Hauptwerk). – Vom Begriff d. Philosophie u. ihren Teilen, ... ... 95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.
Forberg, Friedrich Karl , geb. 1770 in Meuselwitz (Sachsen), gest. ... ... Journal«, 1798 über die »Entwicklung der Religion« gab er Veranlassung zum Fichteschen Atheismusstreite (s. Fichte). Er verfaßte dann noch (1799) eine »Apologie« seines angeblichen Atheismus ...
... = Von Kant und Jacobi beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit, 1809. – Moralphilos. u. Religionsphilos., 1810, u. a. (Nachgelassene Werke 1808-10.)
Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.
Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.
... . – Anthropologie, 1856; 3. A. 1876. – Zur Seelenfrage, 1859. – Psychologie, 1864 f. – ... ... 1867. – Vermischte Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. H. F. n ...
d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest. 1783 daselbst als Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des ...
... gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. ... ... 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.
Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.
... , Windelband, Zeller u. a., immateriell nach Heinze, Arleth u. a.). Indem der »Geist« ... ... 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. ...
... 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. In ... ... über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. ...
Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ist Evolutionist und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen an ...
Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen ... ... 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. ...
Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro