Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.
Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...
Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.
Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. éd. 1910 ...
Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = ... ... . Schriften : Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d'évolution dans la nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, u. a.
Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,
Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre ...
Landry, Adolphe . = Nach L. ist die Moral die praktische Vernunft, welche die Gefühle richtig wertet. SCHRIFTEN: Principes de morale rationelle, 1900.
Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.
... des Lichtes an seiner Quelle, das ist die Metaphysik .« Von L. sind beeinflußt: Liard, Boutroux u. a. SCHRIFTEN: De natura syllogismi, 1871. – Du fondement de l'induction, 1871; deutsch 1908 (nebst »Psychologie ... ... 1885. – Vgl. G. NOËL, La Philosophie de L, Rev. de Mét. et de Morale, ...
Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. R. steht durch seinen erkenntnistheoretischen Monismus den Vertretern der »immanenten Philosophie« (Schuppe u. a.) nahe. Er ist ein Vertreter des objektiven Idealismus und ein Gegner des »Phänomenalismus« im ...
... der zweiten Schrift wird das Psychische auf Bewegungen zurückgeführt. Das Selbstbewußtsein erklärt C. durch Annahme einer »Zeitung der Gehirnbegegnug in kreisförmiger Linie, wodurch in ... ... einer extensionalen Erkenntnistheorie, 1875. – Vgl. VAIHINGER, Die drei Phasen d. C.schen Naturalismus, Philos. Monatshefte, Bd. 12, 1876. ...
... , 1831 Prof. in Königsberg, gest. 1879 daselbst. R. gehört zur »mittleren« Richtung der Hegelschen ... ... ist das System, worin sich das Denken als Sein setzt. Die Psychologie gliedert R. in Anthropologie, Phänomenologie und Pneumatologie. SCHRIFTEN: De Spinozae philosophia, ... ... . Bibl.). – Neue Studien, 1875 ff. – Vgl. QUÄBICKER, K. R., 1879.
... Naturphilosoph Vitalist . Ein Gegner der Selektionstheorie, ist R. doch Evolutionist, faßt aber die Entwicklung teleologisch auf und lehrt eine Erschaffung ... ... mit der des Technikers oder Künstlers verglichen werden können«. Die Finalität ist nach R. ein Denk- und Seinsprinzip, so daß es (wie nach ... ... u. a. – Vgl. KOLTAN, J. R.s dualist. Weltansicht, 1908.
... . beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine » ... ... Erkenntnisform. Schön ist der gelungene Ausdruck. Die Philosophie der Sprache spielt bei C. eine große Rolle, auch in der Logik, die nicht formalistisch sein ...
... Kombination oder Zusammenkunft von Vorgängen, die unabhängigen Reihen des Geschehens angehören (Ess. I, 52). In Natur und Geschichte gibt es für uns, wenn auch ... ... Produkt der in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die ...
... er nach seiner Freiheit nur in freien Wesen offenbar werden kann« (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist die ... ... die Erscheinung, welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos ...
... R. einerseits von Descartes, anderseits von H. More und R. Fludd beeinflußt. Als Prinzipien der Dinge bestimmt er Luft, Äther und ... ... Seelen. Seele und Leib stehen miteinander in Wechselwirkung. In der Ethik ist R. besonders von Chr. Thomasius beeinflußt. Das Sittengesetz führt er auf den ...
Lorm, Hieronymus (Pseudon. für Heinrich Landesmann ), geb. 1821 ... ... und blind, gest. 1902, bekannter Dichter, der auch als Philosoph gewirkt hat. L. steht auf dem Boden der Kantschen Philosophie, des kritischen Idealismus, welcher alle ...
... in Göttingen, gest. daselbst 1869. == R., der besonders als Historiker bekannt ist, gehört zu den Schülern Schleiermachers, ... ... . A. 1867. – Enzyklopädie d. philos. Wissenschaften, 1862-64. – E. Renan, 1865. – Unsterblichkeit, 2. A. 1866. – Philos. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro