Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.
Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.
Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...
Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).
Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.
... , hrsg. 1889 u. a. – Vgl. AD. MÜLLER, Die Metaphysik T.s, Arch. f. syst. Philos. VI, 1900; Das Wirkliche in der Welt, 1899. – M. RADOVANOVIC, Menschengeist und Gottheit, Darstellung von T.s Religionsphilos., 1903.
Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...
... SCHRIFTEN: Theologia naturalis, 1487, 1496 u. ö.; von Montaigne ins Französische übersetzt, 1569; 1852. – De ... ... Auszug aus dem Vorigen). – Vgl. MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J ...
... daß sie von selbst gesetzmäßig und zweckmäßig sich entfaltet (vgl. Leibniz, der T. rühmt). Das Endziel ist nicht die Erkenntnis, sondern die Liebe Gottes. ... ... 1604 (von Leibniz geschätzt). – Vgl. F. X. SCHMIDT, N. T., 1860; 2. ,A. 1864.
Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...
... von Individual- und Sozialinteressen ankommt. Als Soziolog ist R. von Gumplowicz beeinflußt. Die Soziologie erforscht die Gesetzmäßigkeit des gesellschaftlichen Lebens ... ... des Intellekts, 1902. – Soziologie, 1907. – Vgl. GRAMZOW, Gustav R. und seine Philosophie, 1904. – G. RATZENHOFER (junior), Archiv für ...
... seit 1786 Prof. in Marburg, gest. daselbst 1803. T. ist besonders von Locke und Leibniz beeinflußt. ... ... ist ausgedehnt und solid, dennoch aber unkörperlich und unsterblich. Kants Kritizismus findet T. zu dogmatisch. Schriften : Versuch einer Erklärung des Ursprungs der ... ... Berkeley, 6 Bde., 1791-97. – Vgl. JAKOBSKÖTTER, Die Psychologie D. T.s, 1898.
Müller, Georg Elias , geb. 1850 in Grimma, seit 1881 Prof. in Göttingen. = Betreffs der Aufmerksamkeit vertritt M. die »Unterstützungstheorie«, wonach die Aufmerksamkeit physiologisch in einer günstigeren Stimmung der betreffenden Hirnzentren besteht. Das Webersche Gesetz deutet er physiologisch (Verhältnis der Nervenprozesse ...
Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...
Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.
Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.
Gentilis, Albericus , geb. 1551 in der Mark Ancona, Prof. in Oxford, gest. 1611. = G. ist ein Vorläufer des Hugo Grotius. Das Völkerrecht gehört als ein Teil des göttlichen Rechtes der Natur an. Das Naturrecht ist ein unveränderlicher »instinctus ...
Temple, Sir William , 1553-1626, erst Schüler, dann Gegner Digbys ... ... des P. Ramus. Schriften : P. Rami dialecticae libri duo, scholiis G. Tempelii, 1584, 1595, u. a. – Vgl. FREUDENTHAL, Arch. ...
Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...
Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro