Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der ... ... genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um ... ... , sondern belehren. Vgl. DIOGEN. LAËRT. II, 94 ff., RAMBACH, H., 1771.

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Huet, Pierre Daniel [Eisler-1912]

... Bischof von Arvanches, gest. 1721 in Paris. = H.., der von Descartes ausging, ist ein Skeptiker, ... ... 1724 (Hauptwerk), u. a. – Vgl. BARACH, P. D.H. als Philosoph, 1862. – VOGEL, H.s sozialpolit. Ansch., 1901.

Lexikoneintrag zu »Huet, Pierre Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Hermes Trismegistos [Eisler-1912]

... »dreimalgrößten Hermes«) traten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Schriften von synkretistischem, dem Neuplatonismus verwandtem ... ... de potestate ac sapientia divina, 1854 (deutsch schon 1781). – MÉNARD, H. T., 2. éd. 1868. – W. SCHULTZ, Dokum. d. Gnosis, 1910. – Vgl. PIETSCHMANN, H. T., 1875.

Lexikoneintrag zu »Hermes Trismegistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

... beeinflußt. Das analytisch-hypothetische Verfahren wird von H. von der Induktion unterschieden und für die Naturwissenschaft betont. SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel, 1900. – Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

... berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« ... ... zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen sind, nicht aber verborgene Ursachen zu ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Claudianus Mamertus [Eisler-1912]

Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne (Frankreich). = Von Augustinus beeinflußt, zum ... ... ist in ihrem Treibe ganz und umfaßt den Körper (De stat. an. I, 15 u. ff.; II, 7; III). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus Mamertus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Lindner, Ernst Otto [Eisler-1912]

Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.

Lexikoneintrag zu »Lindner, Ernst Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Alexander von Aigai [Eisler-1912]

Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aigai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Eunapios aus Sardes [Eisler-1912]

Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.

Lexikoneintrag zu »Eunapios aus Sardes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Eusebios von Myndos [Eisler-1912]

Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.

Lexikoneintrag zu »Eusebios von Myndos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162-163.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... infolge einer Christenverfolgung nach Kappadokien, gest. 211 n. Chr. Cl., der Lehrer an der Katechetenschule zu Alexandrien war, ... ... leiblichen und vernünftigen Teil (Strom. VI, 16). Der Gnostiker , d.h. der Weise, überwindet das Sinnliche und Weltliche und strebt nach geistiger Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

... ästhetischen Pantheismus in seinem Roman »Hyperion«. Seinem Pantheismus gibt H. folgenden Ausdruck: »Eines zu sein mit ... ... Sämtliche Werke, 1846 und in der »Goldenen Klassikerbibliothek«. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in London, gest. 1895, Naturforscher und Philosoph. H. hat als einer der ersten den Evolutionismus bezw. Darwinismus verfochten. Er ist in erkenntnistheoretischer Beziehung Positivist und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... ist nur das Gute, d.h. das Seiende, die Vernunft ( phronêsis, nous ), Gott. Das Nicht ... ... unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

... in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das ... ... Weisheit. SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon