Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Albert von Sachsen [Eisler-1912]

Albert von Sachsen (de Saxonia) , Lehrer an der Pariser Universität, gest. 1390. = Scholastiker , Nominalist. SCHRIFTEN: Quaestiones in libros de coelo et de mundo, 1497. – Vgl. PRANTL,. Gesch. d. Log. IV.

Lexikoneintrag zu »Albert von Sachsen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

David von Augsburg [Eisler-1912]

David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.

Lexikoneintrag zu »David von Augsburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... . – Neue Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. – Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). – Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der » Kyrenaiker « ... ... Überredende) genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin ...

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Nahlowsky, Josef W. [Eisler-1912]

Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. N. ist Anhänger Herbarts. Gefühl und Streben sind nur »besondere Modifikationen, die sich mit den Vorstellungen, bei ihrem Zusammentreffen im Bewußtsein, ereignen«. Das Gefühl ist das unmittelbare Innewerden der Hemmung oder ...

Lexikoneintrag zu »Nahlowsky, Josef W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488-489.

Müller, Georg Elias [Eisler-1912]

... für Psychol. der Sinnesorgane, Ergänzungsband I, 1900. – Mit Schumann: Experim. Beitr. zur Untersuch. des Gedächtnisses ... ... – Zur Analyse der Unterschiedsempfindlichkeit (mit L. J. Martin), 1899. – D. Gesichtspunkte u. d. Tatsachen d. psychophys. Methodik, 1903.

Lexikoneintrag zu »Müller, Georg Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Hermes Trismegistos [Eisler-1912]

... Hermes«) traten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Schriften von synkretistischem, dem Neuplatonismus verwandtem Charakter auf (»Hermetische ... ... , H. T., 2. éd. 1868. – W. SCHULTZ, Dokum. d. Gnosis, 1910. – Vgl. PIETSCHMANN, H. T., 1875.

Lexikoneintrag zu »Hermes Trismegistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

... von der Induktion unterschieden und für die Naturwissenschaft betont. SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel ... ... 1903. – Beiträge zur Erkenntnistheorie und Methodologie, 1906. – Vom allgem. System d. Wissensch., 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

... berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« ... ... Bewegungen zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen sind, nicht aber verborgene Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Claudianus Mamertus [Eisler-1912]

Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu ... ... Körper (De stat. an. I, 15 u. ff.; II, 7; III). SCHRIFTEN: De ... ... animae, 1520, 1655, 1855. – Opera, 1876 f. – Vgl., M. SCHULZE, Die Schrift d. Cl. M., 1883.

Lexikoneintrag zu »Claudianus Mamertus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Koppelmann, Wilhelm [Eisler-1912]

Koppelmann, Wilhelm , geb. 1860 in Schüttorf, Privatdozent u. Gymnasialprof. ... ... Grundbegriff. SCHRIFTEN: Kants Lehre vom kategor. Imper., 1888. – Kant u. d. Grundlage d. Christi. Relig., 1890. – Die Sittenlehre Jesu, 1896; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Koppelmann, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Moderatus aus Gades [Eisler-1912]

Moderatus aus Gades , im ersten Jahrh. n. Chr. Fragmente seiner Schriften finden sich bei Stobaeus (Eclogae), Porphyr (Vita Pythagor.) und Simplicius. = Neupythagoreer . Nach ihm ist die Eins das Symbol der Einheit und Gleichheit, die Ursache der Harmonie der Dinge; ...

Lexikoneintrag zu »Moderatus aus Gades«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Morgan, Lewis Henry [Eisler-1912]

Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lewis Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften: Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon