Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.
Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip der »ungewordene Vater«, aus dem Geister hervorgegangen sind, die sich gegen Gott empörten. Die menschlichen Seelen haben im Zustande der Präexistenz ...
Musonius Rufus aus Volsinii , lehrte (zuerst unter ... ... Zu seinen Schülern gehört Epiktet. Ein anderer Schüler, Pollio, hat die Vorträge des M. in griechischer Sprache aufgezeichnet und aus diesen hat wohl Stobaeus seine Berichte entnommen. = M. ist ein Stoiker von besonders lauterer Gesinnung. Die Philosophie ist ein ...
Monboddo, Lord James Burnet , 1714-1799. = In seiner Sprachphilosophie (»On the Origin and Progress of Language«) geht M. dem Ursprung der Sprache nach, wobei er den Anteil der Reflexion, aber ...
Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in ... ... und Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie. SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans. Glaubens an Gott, 1802.
Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag, Begründer des ersten Philosophen-Kongresses (1868 in Prag), gest. 1875. SCHRIFTEN: Die neue Zeit (Zeitschrift 1870 ff.). ...
Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard , 1763-1821. = Kantianer. – Schriften ; Entwurf einer Transzendentalphilos. 1798. – Lehrb. d. Naturrechts, 1799. – Lehrb. d. Gesch. d. Philos., 1796-1801 (8 Bde.). – Gesch. d. neueren Philos., 1800-05 (6 Bde.).
Metrodoros von Lampsakos , bedeutendster unmittelbarer Schüler des Epikur. starb noch ... ... Clemens, Seneca. Vgl. DIOG. LAËRT. X, 24. – DUENING, De M. Epicurei vita et scriptis, acced. fragmenta, 1870.
Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für ...
Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.
... , daß das Denken »sich in Widersprüche verwickelt, d. i. sich in die feste Nichtidentität der ... ... in sich entfaltend und in Einheit zusammennehmend und haltend, d. i. als Totalität ist«. Die Idee ist »das Denken ... ... der Akzidenzen, in denen sie sich als deren absolute Negativität, d. i. als absolute Macht und zugleich als ...
Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.
Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des ...
Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société des amis du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen ... ... Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de philos., 1832.
Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.
Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...
... , über die sie aber hinausgeht. Die psychischen Grundvorgänge sind nach M. Vorstellen, Urteilen, Fühlen, Begehren. Für das Gefühl ist die Vorstellung ... ... -Newin , H. Pichler u. a. SCHRIFTEN: Hume-Studien: I. Zur Geschichte und Kritik des modernen Nominalismuns ...
Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas ... ... Von seinen philosophischen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl. Zeller , Philos. d. Griechen III, 2. – D. Ruhnken , De vita et scriptis Longini, 1776. – Die Schrift ...
... Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine ... ... impulsion que nous avons reçue de ce motif« (Syst. de la nat. I. 11). Eine Verantwortlichkeit besteht gleichwohl; die Strafe kann die Motivation beeinflussen. ...
Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des Königs Theodorich, wurde später bei diesem verdächtigt, ins Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro