Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.
Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.
Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. Chr., lehrte (als »Apostel Jesu« und »Paraklet«) auf Reisen und in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen ...
Solon , gest. 559 v. Chr., der berühmte Athenische Gesetzgeber, wird unter den »sieben Weisen« genannt. Aussprüche, die ihm zugeschrieben werden: Lüge nicht! Nichts zu viel! ( mêden agan ). Sorge für das Gehörige! ( ta spoudaia meleta ), u. a ...
... hê mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, , Phaed. 72 E). Alles Lernen ist also ... ... (Theaet. 776 A, Polit. 269 D, Tim. 47 E, 68 E) oder, wie P. später erklärt, in der » ... ... ; Rep. 439 B, 441 E; Phaedr. 246; Tim. 69 E, 77 B). Die Vernunftseele ...
Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er auf die in der Materie liegende Notwendigkeit zurück, mit der die Vergänglichkeit ...
Sotion , Peripatetiker im 2. Jahrhundert n. Chr., Verfasser der Diadochai tôn philosophôn (Nachfolger der Philosophen, von Diog. Laërtius benutzt).
Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu Xanthos in Lykien (daher »der ... ... providentia et fato; de malorum subsistentia, u. a. – Opera, ed. V. Cousin, 6 Bde., 1820-25, in einem Band: 1864. – ...
... ) aus Elis, geb. um 360 v. Chr., gest. um 270 v. Chr. Die Angabe, daß er ... ... von Phlius . Vgl. NATORP, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems. – V. BROCHARD, Les sceptiques grecs, 1887. – R. RICHTER, ...
... , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach ... ... im Tao ist das höchste Ziel. SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.
Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...
Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 v. Chr.) begründeten eklektischen Richtung (Pythagoreische und Stoische Elemente). Zu ihnen gehören der Sohn des Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, ...
Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. ...
Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...
Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...
Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten (500-540 v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.
Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.
Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.
... , raumlos, allgegenwärtig, ein »zweiter Gott« ist (V, 2, 3; V, 9, 9; V, 9, 13) und alles das, was ... ... Erzeugnis des Geistes ( psychên genna nous , V, 1, 7) ist die Seele , das Mittlere ...
... 6). Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen ... ... . I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch » ... ... d'Epicure, 2. éd. 1881. – A. v. GLEICHEN-RUSSWURM, E.'s. Lehre, 1909.