... gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (» ... ... und Schädels lokalisiert sein sollen. Auch von einem Sprachzentrum ist schon bei G. die Rede. SCHRIFTEN: Anatomie et physiologie du système nerveux, 1810 ...
... Versuch über das Vergnügen, 1794. – Vorles. üb. d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. ... ... . Vorn., 1796. – Vorles. üb. d. Krit. d. Urteilskraft, 1796. – Üb. d. Zweck d. krit ...
Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.
Arrianus, Flavius , aus Nikomedien, im 2. Jahrh. n. Chr. Schüler des Epiktet, der dessen Lehren in den Diatribai (Dissertationes) zusammenstellte.
Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.
Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.
... zwei »partialsystematischen Faktoren«. Das »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich durch die Entfernung ... ... 95 u. a, – Vgl. CARSTANJEN, K. Avenarius' biomechan. Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, ...
... SCHRIFTEN: Introduction to Hume's Treatise (Hume's Philos. Works, 1874 f.). – Prolegomena to Ethics, 1883; 2. ... ... geistige Prinzip in der Philosophie T. H. Greens. 1896. – G. F. JAMES, T. H. Green und der Utilitarismus, 1894. ...
... des psychologischen Faktors.) SCHRIFTEN: Zur Ethik des Gesamtwillens I, 1903. – Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft, 1905. – Der Richtungsbegriff und seine Bedeutung für d. Philosophie, Annal. d. Naturphilos., 1906. – Verelendungs- oder Meliorationstheorie, ... ... 1906. – Geschichtswissenschaft, Annal. d. Nat. 1908. – Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie, 1908. – Darwin ...
... in Krakau. Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des ... ... Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich lehren zum Teil L. v. Haller, Cattaneo ...
... Freiheit unseres Willens sind wir uns unmittelbar bewußt. In der Ethik ist G. stark von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e della sintesi ... ... conoscenza, 1819 ff., 1846. – Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832- ...
... Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist ... ... und objektiv. Nützliches sind zu unterscheiden. (Vgl. Über den Utilitarismus, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 8.) SCHRIFTEN: Konsequenzen der Lamarck-Darwinschen ...
Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier ...
Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter des »Okkasionalismus«, wonach die Bewegungen des Leibes nur ... ... l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.
David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in Athen, ... ... . der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN, Mémoire sur la vie et les ouvrages de D., 1829.
Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...
Albert von Sachsen (de Saxonia) , Lehrer an der Pariser Universität, gest. 1390. = Scholastiker , Nominalist. SCHRIFTEN: Quaestiones in libros de coelo et de mundo, 1497. – Vgl. PRANTL,. Gesch. d. Log. IV.
Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro