Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Nikomachos aus Gerasa [Eisler-1912]

... Nikomachos aus Gerasa (Arabien), um 150 n. Chr. = K. ist ein Neupythagoreer , nach welchem die Zahlen die Urbilder der Dinge ... ... Philosophie der Griechen III, 2. – Theologoumena arithmêtika Auszüge dieser Schrift des N. (?) von Photios .

Lexikoneintrag zu »Nikomachos aus Gerasa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., Verfasser einer philosophischen Schrift »Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip ... ... Werke als solche sind gleichgültig und können nicht beflecken. Von den Anhängern des K. (sein Sohn Epiphanes , eine gewisse Marcellina u ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

... Lehrer der Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein ... ... betreffs der Ideen, die nach ihm außerhalb des Geistes nous existieren, den L. vom »Einen« nicht geschieden wissen will. ... ... fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 u, ö.).

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Oken [Eisler-1912]

... Die ganze Philosophie ist nach O. Naturphilosophie . Diese ist die »Wissenschaft von der ewigen Verwandlung Gottes in ... ... Allgemeine Naturgeschichte, 1833-41, u. a. – Vgl. ECKER, L. O., 1880. – C. GÜTTLER, L. Oken und sein Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. Chr., lehrte (als »Apostel Jesu« und »Paraklet«) auf Reisen und in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.

Lesage [Eisler-1912]

Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404-405.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im ... ... Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon