Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . = Rickertscher Standpunkt. – Schriften : Erkenntnistheorie u. Psychologie d. Erkennens, 1902. – Philos. d. Kunst, 1909.

Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... . – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv f. Gesch. d. Philos. I, 1888. – ... ... ; Bd. 112, 1898. – R. SEEBERG, Die Theologie des D. Sc., 1900.

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... das »Leere« ( kenon ) als das Seiende und Nichtseiende, d.h. die Materie und der leere Raum. Das Wesen der Dinge ist ... ... Sinnenschein durchdringt und das Verborgene ( adêla ) ergreift. Die Ethik D.s ist eudämonistisch, betont aber stark ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. der Physiologie daselbst, gest. 1896. D. ist durch sein »Ignorabimus« in weiten Kreisen bekannt geworden. Von den sieben »Welträtseln« sind der Ursprung des Lebens, die Zweckmäßigkeit der Organismen und die ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Carneri, Bartholomäus [Eisler-1912]

... Bewußtsein ist Funktion des zentralisierten Organismus. Der Wille ist (innerlich) determiniert. C. vertritt in der Ethik einen »praktischen« Idealismus, der die Sittlichkeit als ... ... 2. A. 1903. – Gefühl, Bewußtsein, Wille, 1876. – Grundlegung d. Ethik, 1881 ; (Volksausgabe 11. – 15. Tausend ...

Lexikoneintrag zu »Carneri, Bartholomäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., ... ... von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF, Hist. de la philos. médiévale, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Calker, Friedrich van [Eisler-1912]

Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf ... ... welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten u. Schönen, 1820, – Propädeut. d. Philos. 1820-21. – Denklehre oder Logik u. Dialektik, 1822. ...

Lexikoneintrag zu »Calker, Friedrich van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der Theologie in ... ... = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale ...

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. ...

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Athenagoras von Athen [Eisler-1912]

Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende Logos. SCHRIFTEN: Presbeia peri Christianôn (um 177), 1557 (nebst der Schrift: Peri anastaseôs tôn nekrôn ), 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Athenagoras von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Favorinus aus Arelate [Eisler-1912]

Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.

Lexikoneintrag zu »Favorinus aus Arelate«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... , das »Handbüchlein« auch in der Univ.-Bibl. u. bei Kröner. E. ist ein Stoiker ... ... ; allgemeine Menschenliebe, Wohltun gegenüber jedem ziemt dem Edlen. Vgl. BONHÖFFER, E. u. die Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers E., 1894. – SCHRANKA, D. Stoiker E., 1885.

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

... 1840; 5. A. 1873. – Grundriß d. Logik u. Metaphysik, 1841; 5. A. 1875. ... ... . 1896. – Philos. Vorles. über d. Staat, 1851. – Grundriß d. Geschichte d. Philosophie, 1866; 4. A. 1896 (bearbeitet von ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Durand de St. Pourçain [Eisler-1912]

Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... »Doctor resolutissimus« lehrte in Paris, wurde Bischof von Meaux, gest. 1332. D. war erst Anhänger des heil. Thomas, wandte sich aber dann dem Nominalismus ...

Lexikoneintrag zu »Durand de St. Pourçain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. Jahrh. v, Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son école d'après un manuscrit et des corréspondances inédites du 18. siècle, 1855. – K. ROSENKRANZ, D.. in der Zeitschrift »Der Gedanke« VII. ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon