... der von älteren Mystikern, der Kabbala , J. Böhme, Swedenborg u. a. beeinflußt ist und viele Verehrer fand, ... ... Théorie de la pensée, 1806. – Oeuvres posthumes, 1807; deutsch (Bd. I), 1837. – Des nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. ...
Oetinger, Friedrich Christoph , geb. 1702 in Göppingen (Württemberg), gest. 1782 als Prälat in Murrhardt. = Von Malebranche, J. Böhme, der Kabbala , Swedenborg u. a. beeinflußter Theosoph und Mystiker. Er betont die Zusammengehörigkeit von Geist und Materie, Licht und ...
Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.
Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert ( ... ... des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.
... 1633; 1891-95. – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv f. Gesch. d. Philos. I, 1888. – Zeitschr. f. Philos. n. philos. Kritik Bd. 94, 1888; Bd. 112, 1898. – R. SEEBERG, Die Theologie des D. Sc., 1900.
... sich als deren absolute Negativität, d. i. als absolute Macht und zugleich als den Reichtum alles ... ... frei weiß und sich als diesen seinen Gegenstand will, d. i. sein Wesen zur Bestimmung und zum Zwecke hat«. Es ist dies der ... ... Gabler, Göschel, Hinrichs, Vatke, Daub, Marheineke, Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann ...
Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach ... ... vermag.« Vgl. K. VORLÄNDER, G.s Verhältnis am Kant, Kantstudien I – III. – H. SIEBECK, G. als Denker, 1902; 2. ... ... Philosophie aus seinen Werken, 1905 (Philos. Bibl.). – H. ST. CHAMBERLAIN, J. Kant, 1906.
... und materiellen Intellekt. Opera, 1472, 1553. J. Müller, Averroës Philos. u. Theol., übersetzt, 1875. A. ... ... – MUNK, Mélanges, p. 418 ff. (Tgl. Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me ...
Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders ... ... éd. 1843. – F. CHR. BAUR, Die christliche Gnosis, 1835. – R. A. LIPSIUS, Gnostizismus, 1860. – HARNACK, Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H ...
Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse ... ... unwandelbare Seelengrund; deutsch 1878. – TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867- ... ... CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.
... quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, Cicero, Acad. post. I, 12). Die Urteilsenthaltung ( epochê ) wird (gegenüber dogmatischen Entscheidungen) empfohlen ... ... II, 24). Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros phil. Schrift. III.
... ho anthrôpos physei politikon zôon esti , Polit. I 2, 1253 a 1). Der Staat ist ein Naturprodukt ( physei ) ... ... ff.), GOETHE (WW. XXIX, 490), UEBERWEG (Wegschaffung von Affekten), J. BERNAYS (Zwei Abhandl. üb. d. Aristot. Theor. ... ... u. a. (vgl. UEBERWEG-HEINZE. Grundr. I 10 , S. 238 f.).
... vorigen). Opus tertium. Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.
Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181- ... ... . VII, VIII, IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – II, 1869-70.
... du positivisme, 1848. – Catéchisme positiviste 1852; deutsch 1891. – Synthèse subjective I (Syst. de logique positive). Lettres d'A. C. à J. St. Mill, 1877. – Vgl. J. RIG, Comtes posit. Philos., 1883-84. – H. SCHNEIDER ...
... A 1908. – Sytem d. Philos.: I. Logik der reinen Erkenntnis, 1902. U. Ethik d. reinen Willens, ... ... 2. A. 1907. – Religion u. Sittlichkeit, 1907. – Kommentar zu J. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1907 (Philos. Bibl.), u ...
... der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. ... ... Philos. des Geisteslebens, 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904.
... cogitatione, esse solius corporis«, Pass. anim. I, 4). So ist D. Vertreter einer mechanistischen Biologie ... ... , dubitare sunt diversi modi volendi« (Princ. philos. I, 32). Es gibt eben äußere und innere Willenshandlungen. Es besteht Willensfreiheit, ... ... knüpft sich an die Tugend, den sittlichen Willen, das reine Gewissen (Epist. I, l). Trotzdem der Kartesianismus seitens der Kirche ...
Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola ( ... ... 1819 ff., H. 5. – BARTHOLMÈS, Jordano Bruno, 1816-47. – R. MARIANO, G. Br., 1881. – BRUNNHOFER, G. B.s Weltansch., 1882. – H. St. CHAMBERLAIN, in: J. Kant, 1905.
... Es gibt eine physische, soziale, moralische, politische und religiöse Sanktion (Déontologie I, 109 ff.). SCHRIFTEN: Introduction to the Principles of Morals and ... ... Beneke, 1830. – Deontology, or the Science of Morality, ed. by J. Bowring, 1834; auch französisch u. deutsch, 1834-35 ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro