Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, 1863 ... ... d. Wissenschaft. 1878; 5. A. 1904 (»Anti-Dühring«). – DRUSKOWITZ, E. D., 1889. – S. POSNER, Abriß d. Philos. E. D.s, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

Cousin, Victor , geb. 28. Nov. 1792 in Paris, wurde ... ... Fragments philosophiques (1826), 5. éd 1866, u. a. – vgl. C. E. FUCHS, Die Philos. V. C.s, 1847. – SECRÉTAN, La ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Clarke, Samuel [Eisler-1912]

Clarke, Samuel , geb. 1675 in Norwich, studierte in Cambridge Mathematik ... ... collection of papers, 1717; deutsch 1720. – Werks, 1738-42. – Vgl. R. ZIMMERMANN, Cl.s Leben u. Lehre, 1870.

Lexikoneintrag zu »Clarke, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94-95.

Masci, Filippo [Eisler-1912]

Masci, Filippo , geb. 1844 in Francavilla, Prof. in Neapel, ... ... L'idealismo indeterminista, 1899. – Questione logiche, 1900. – Il materialismo psico-fisico e la dottrina del parallelismo, 1901. – Elementi di filosofia, 1899 ff

Lexikoneintrag zu »Masci, Filippo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... FISCHER, Gesch. d. neuern Philos., 1897 ff., l. – A. HOFFMANN, R. Descartes, 1905 (Frommans Klassiker d. Philos.). – A. KOCH, Die ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... – Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901. – Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Bahnsen, Julius [Eisler-1912]

Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik ... ... 1880-81 (Hauptwerk). – Wie ich wurde, was ich ward, hrsg. von R. Louis, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bahnsen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. ... ... Schöpf, d. Tierwelt, 1893. – Gestalt u. Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

Cudworth, Ralph , geb. 1617 in Aller (Sommerset), studierte in Cambridge, seit 1645 Prof. daselbst, gest. 1688. C. ist der Hauptvertreter der ... ... , Sieben Bücher zur Geschichte d. Platonismus, III. – LOWREY, The Philosophy of R. C., 1885.

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. = J. ist ... ... Morality, 1746. – Elementa philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Hellpach, Willy [Eisler-1912]

Hellpach, Willy (Pseudon. Ernst Gystrow), geb. 1877 in Öls, ... ... der Psychopathologie, 1906. – Die Soziologie des Genies, 1900 (unter dem Pseud. E. Gystrow). – Nervenleben u. Weltanschauung, 1906. – Geistige Epidemien, 1907, ...

Lexikoneintrag zu »Hellpach, Willy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Martineau, James [Eisler-1912]

Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, ... ... C. B. UPTON, The Life and Letters of J. M., 1902. – O. PRICE, J. M.s Religionsphilosophie, 1902. – H. JONES, The ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

Bolzano, Bernard , geb. 1781 in Prag, seit 1805 Priester und ... ... Das philos. Werk B. Bolzanos, 1909 (die Literatur enthaltend). – KREIBIG, Über e. Paradoxon in d. Logik B.'s, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... . – Opera philosophica, 3 Bde., ed. Land, 1891-93. – Vgl. E. PFLEIDERER, A. G., 1882. – J. P. N. LAND, ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg, ... ... Darstellung des Sensualismus, 1855. – Die Entstehung des Selbstbewußtseins, 1856. – Die Grenzen o. d. Ursprung d. menschl. Erkenntnis, 1865. – Grundzüge einer extensionalen Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200 ... ... , die Substanz der Körper wie der Seelen (bei Albertus Magnus, Summa theol. T. II, tr. XII, qu. 72; T. I, tr IV, qu. 20; I, tr. XVIII, qu. ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

Francé, Raoul H. , geh, 1874 in Wien, Direktor des ... ... 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... auch in Deutschland) und Gegenschriften hervor, so besonders (1710) von seilen des Philologen R. Bentley (als Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse of freethinking, ...

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ist, betont ... ... Doxoscopiae physicae minoris, 1662. – Vgl. GUHRAUER, J. J., 1851. – E. WOHLWILL, J. J, 1888.

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon