Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... . – W. KABITZ. Studien zur Entwicklungsgesch. d. Fichteschen Wissenschaftslehre, 1901. – E. LASK, F.s Idealismus u. d. Geschichte, 1902. – X. ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Auf das Verhältnis der Nervenprozesse zu den äußeren Reizen beziehen das Gesetz G. E. Müller, Spencer u. a. Psychologisch (aus Vergleichungsprozessen) interpretieren das ... ... . – Kollektivmaßlehre, 1897. – Kleine Schriften, 1875. – Vgl. J. E. KUNTZE, G. Th. F., 1892. – K. ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... Neue Studien I, 1876. – M. KOHN, Also sprach Herakleitos, 1907. – E. PFLEIDERER, Die Philos. des H., 1886. – PRESSLER, D. metaphys. ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), ... ... A. 1894. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring und Lange, 1876. – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... den Krater des Ätna gestürzt haben, u. dgl. E. gehört zu den jüngeren griechischen Naturphilosophen , ... ... Was sich verbindet und trennt, das sind die vier Elemente , die bei E. »Wurzeln« ( rhizômata ) der Dinge heißen und die selbst unveränderlich ... ... H. STEIN, Empedocl. fragmenta, 1852. – WINNEFELD, Die Philos. d. E., 1862.

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... – Vgl. NATORP, Forsch. z. Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1884. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. GOEDECKEMEYER ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

... (»omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari«). Durch die Theophanien wird die Existenz Gottes von ... ... Notices et extraits, 1862. – Vgl. J. HUBER, J. S. E., 1861. – PRANTL, Gesch. d. Logik II. – NOACK, J. S. E., 1876.

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

Beneke, Friedrich Eduard , geb. 17. Februar 1798 in Berlin, ... ... Psychol., 1853. – Archiv f. pragm. Psychol., 1851-53. – Vgl. O. GRAMZOW, Fr. Ed. B., 1898; Fr. Ed. B.s Philos ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Lambert, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Lambert, Johann Heinrich , geb. 1728 in Mühlhausen, 1728 ff. ... ... . L., 1829. – J. LEPSIUS, J. H. L., 1881. – O. BAENSCH, J. H. L.s Philosophie u. 601110 Stellung zu Kant, ...

Lexikoneintrag zu »Lambert, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Herakleides der Pontiker [Eisler-1912]

Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos ... ... , Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.

Lexikoneintrag zu »Herakleides der Pontiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... . FRANKE, H., 1909. – LIPPS, Zur H.schen Ontologie, 1874. – E. WAGNER, Vollst. Darstell. d. Lehre H.s, 1896. – ZIECHNER, ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

Lessing, Gotthold Ephraim , 1729-1781, kommt in mancherlei Hinsicht auch ... ... (Reimarus) heraus. – Vgl. die Hempelsche Ausgabe der Werke L.s; ferner: E. SCHMIDT, L., 2. A. 1900. – DILTHEY, in: Das Erlebnis ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, ... ... Dilucidationes philos. de deo, anima humana, mundo, 1725 (Hauptwerk). – Vgl. R. WAHL, Zeitschr. f. Philos., Bd. 85, 1884.

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann ... ... – Briefwechsel, hrsg. von F, v. Roth,- 1825-27. – Vgl. E. ZIRNGIEBL, F. H. J.s Leben, Dicht, und Denken, 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Maimonides, Moses ben Maimun [Eisler-1912]

Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni), ... ... durch Samuel ibn Tibbon – des arabischen Originals »Dalâlat al Hâïrîn«), 1551 u. ö., lateinisch 1520, deutsch 1838, arabisch und französisch, hrsg. von S. Munk ...

Lexikoneintrag zu »Maimonides, Moses ben Maimun«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444.

La Rochefoucauld, François von [Eisler-1912]

La Rochefoucauld, François von , 1613-1680. = Moralist, nach welchem ... ... Schriften: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch 1906 und in der Univ.-Bibl. – Oeuvres, 1818, 1868-83 ...

Lexikoneintrag zu »La Rochefoucauld, François von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384-385.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht ... ... enthält, ist dem Longin fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 u, ö.).

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Maine de Biran, François Pierre Gauthier [Eisler-1912]

Maine de Biran, François Pierre Gauthier , geb. 1766 in Grateloup ... ... , 4 Bde., 1841. – Oeuvres inédites de M, de B., publiées par E. Naville, 4 Bde., 1859. – Science et Psychologie, publiée par A. ...

Lexikoneintrag zu »Maine de Biran, François Pierre Gauthier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 445-446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon