Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Ruyssen, Théodore , Prof. in Bordeaux. SCHRIFTEN: L'évolution psychologique du jugement. – Kant, 1900, u.a.
Lechalas, Georges . – Schriften: Etude sur l'espace et le temps. – Etudes esthétiques, 1902.
... la morale, 1869; 2. éd. 1908. – Uchronie, l'utopie dans l'histoire, 1896; 2. éd. 1901. – Esquisse ... ... philosophiques, 1885-86. – La philos. analytique de l'histoire, 1896-97. – La nouvelle Monadologie (mit L. Prat), 1899. – Les dilemmes de la Métaphys. pure ...
... .« Unter sozialem Willen versteht T. den für eine Mehrheit von Menschen gültigen, d.h. ... ... Bedacht, Belieben, Begriff oder Bewußtheit zum Ausdruck kommend) gründet T. seine Sozialphilosophie (beeinflußt von Comte, Spencer, Marx, Maine, Gierke ... ... sofern sie die »Lebensgesetze der Menschheit« entdeckt. Alle Wissenschaft ist nach T. rationalistisch und empiristisch zugleich. Das ...
... Diodotos mit dem Stoizismus bekannt. 78-77 v. Chr. lebte er in Athen, wo er Antiochos von Askalon ... ... 54 lebte er, schriftstellerisch tätig, auf seinem Landgute Tusculum. Er starb 43 v. Chr. C. ist in seinen Arbeiten (die vielfach ... ... Studium der Weisheit (De finibus II, 2; V, 3). Ein sicheres Kriterium der Wahrheit gibt es ...
Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann und Feldherr, Verfasser einer Schrift »Über die Natur oder über das Seiende«, von der sich Fragmente bei Simplicius finden (vgl. auch die pseudo-aristotelische Schrift »De Melisso, ...
... Prof. in Paris (Sorbonne). = Nach L., der von Durkheim beeinflußt ist, ist keine Wissenschaft normativ, also auch ... ... soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. – La philos. de Jacobi, 1894. ...
Venetianer, Moritz (M. Anthropos) , früher Gymnasialprof. in Charlottenburg, lebt in Paris. = Anhänger E. V. Hartmanns. Das Absolute ist der alles Seiende in einem Akte wissende »Allgeist«. Alle Dinge sind, als Modifikationen des Allgeistes und von ihm erfüllt, beseelt. ...
Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um (320 v. Chr.) in Athen. = S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre und der Realität der Gattungsbegriffe ( anêrei kai ta ...
Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...
Philon von Larissa (in Thessalien), Schüler und Nachfolger des Kleitomachos in Athen, kam während des ersten mithridatischen Krieges nach Rom, wo (87 v. Chr.) Cicero sein Schüler war. Von seinen Schriften hat sich nichts ...
Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. ... ... biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – Die Gotteslehre bei J. H. v. Fichte, 1902. – Sittlichkeit und Recht, 1904.
Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, ...
Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , studierte in Heliopolis Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. Vgl. DIOG ...
Lasaulx, Ernst von , 1805-1861, Prof. in München. = Nach L. ist die Menschheit ein organisches Ganzes mit einem Gesamtwillen. Schriften: Neuer Versuch einer allein auf die Wahrheiten der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte, 1857. – Philosophie der schönen ...
Herakleides Lembos , um 150 v. Chr., Verfasser eines Auszuges aus den Bioi des Satyros und den Diadochai des Sotion . = H. ist Peripatetiker . Vgl. MÜLLER, Fragment, histor. Graecae III.
Lakydes aus Kyrene , Schüler und (241 v. Chr.) Nachfolger des Akademikers Arkesilaos , gest. 215 v. dir. Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 59-61.
Ochorowicz, Julian . = Positivist. SCHRIFTEN: La méthode dans l'éthique, 1906, u. a.
Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro