Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. vertritt eine »Projektionsphilosophie«, in welcher die »Erwartung« von Bedeutung ist. Der Gegenstandsglaube ist nur eine Form des Kausalglaubens und dieser die »Erwartung« eines wiederholten Zusammenhanges; die Projektion (der Vergangenheit in die ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. D. gehört zur Schule der Megariker , die als Dialektiker berühmt waren auch durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

... . in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht ... ... – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Böhme, Christian Friedrich [Eisler-1912]

Böhme, Christian Friedrich , 1766-1844. = Kantianer. – Schriften : Über die Möglichkeit synthet. Urteile a priori, 1801.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Apollinaris von Hierapolis [Eisler-1912]

Apollinaris von Hierapolis (Phrygien), um 172 v. Chr. = Apologet. Schriften : Logos hyper pisteôs. Pros Hellênas. Peri alêtheias

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Leonhardi, Hermann Karl von [Eisler-1912]

Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag ... ... – Sätze ans der theoretischen und praktischen Philosophie. – Erneute Vernunftkritik, 1869, u. a. (vgl. Krause).

Lexikoneintrag zu »Leonhardi, Hermann Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403-404.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Kreskas, Chasdai ben Abraham [Eisler-1912]

Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um ... ... Herrn), von Spinoza gekannt (Deterministische Vorsehungslehre, Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, Don Chasdaï Crescas religionsphilos. Lehren, 1866. ...

Lexikoneintrag zu »Kreskas, Chasdai ben Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Richter, Ruge, Bruno Bauer, D. Fr. Strauß, Feuerbach u. a. Von Hegel beeinflußt sind C. H. Weisse, Chalybaeus u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler, Stirling, ... ... Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 1817; 2. A. 1827; 3. A. 1830; 1905 (Philos. Bibl.), 1906. ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... Confessor , Alexander von Hales u. a.) Die Tugend definiert A. wie Augustinus und unterscheidet von den vier ... ... . – O. D'ASSAILLY, Albert le Grand, 1870. – G. v. HERTLING, Albertus Magnus, ... ... Bd. 25; Vgl. Bd. 27. – A. SCHNEIDER, Die Psychologie A. d. Großen I, 1903.

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... . 1714, 1735-40 Dozent in Halle, dann Prof. in Frankfurt a. Oder, gest. daselbst 1762. B. ist der bedeutendste Anhänger Chr ... ... naturae, 1765. – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Le Vayer, François de la Mothe [Eisler-1912]

Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in Paris, Staatsrat, Erzieher Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit theoretischer und sittlich-religiöser Urteile ... ... dialogues, 1671; deutsch 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.

Lexikoneintrag zu »Le Vayer, François de la Mothe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société ... ... du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de ...

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim ... ... in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian [Eisler-1912]

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian , geb. 1766 ... ... Kantianer. SCHRIFTEN: Über des ersten Grundsatz der Moralphilosophie, 1788-90; 2. A. 1790 f. – Grundriß der reinen allgemeinen Logik, 1791, 1826. – ... ... Erfahrungsseelenlehre, 1806. – Darstellung der wichtigsten Wahrheiten der kritischen Philosophie, 1824, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon