... Genf, Toulouse seit 1579 in Paris als Lehrer an der Sorbonne und als Dichter (Drama »Il candelajo«) ... ... enthalten. Alles ist in und aus Gott; aus ihm geht alles ohne Willkür, ohne zeitliche Schöpfung, ... ... sein kann und ist. Gott ist das positiv Unendliche, Unteilbare, das Maximum und das Minimum, ...
Carlyle, Thomas , 1795-1881. = C ... ... deutschen Idealismus , besonders von Fichte beeinflußt. Nach dem »natural supernaturalism« ist das Universum das Kleid, die Hülle, das Symbol des göttlichen Geistes, der sich in Natur und Geschichte manifestiert. In der Geschichte ...
... ist von Schopenhauer beeinflußt. Vom »heliozentrischen« Standpunkte aus sind die Dinge an sich Subjekte wie wir, Willenskräfte. Die Außenwelt ... ... Erfahrung zu deuten. Kraft ist der von außen gesehene Wille, Wille das Innensein der Kraft. Wie für die Psychologie der Kraftbegriff, so ... ... heliozentrische Standpunkt der Weltbetrachtung, 1879. – Metaphys, als Lehre vom Vorbewußten, 1890-97, – Metaphys, Anfangsgründe ...
Adamson, Robert , geb. 1852 zu Edinburgh, gest. als Professor der Logik zu Glasgow 1902. = A. lehrt einen kritischen Empirismus und Realismus. Objektives und Subjektives scheiden sich aus einem ursprünglich einheitlichen Ganzen. Erscheinungen sind Arten der Wirklichkeitsverfassung. Geist und Materie sind ...
Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. ... ... veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem einzigen lebenden Filamente« entstanden. Die Bedeutung der Assoziation für das Seelenleben wird von D. betont. SCHRIFTEN: Temple of Nature (Lehrgedicht). ...
Bernheim, Ernst , geb. 1850, Prof. in ... ... . = Materiale und formale Geschichtsphilosophie sind zu unterscheiden. Die historische Erkenntnis leitet nicht aus Gesetzen und Begriffen naturwissenschaftlicher Art ab, sie betrachtet das Einzelne im Zusammenhange der Entwicklung. SCHRIFTEN: Lehrbuch der histor. Methode, ...
Bernard, Claude , 1813-1878, Prof. in Paris. = Gegner des Vitalismus als Annahme einer Lebenskraft, der aber den Mechanismus im Organischen dem »influence vitale« unterordnet und von einem »plan organique« spricht (Leçons, 1878-79). SCHRIFTEN: Introduction à la ...
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 ...
Bergemann, Paul , geb. 1862, Direktor in Striegau. = Sittlicher Endzweck ist die »Förderung des Kulturfortschritts«. SCHRIFTEN: Ethik als Kulturphilosophie, 1904 (Evolutionistisch). – Soziale Pädagogik, 1900. – Lehrbuch d. pädagog ...
Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III). ...
Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle der Religion ist das Streben nach Überwindung des Gefühls unserer Ohnmacht. Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. ...
Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät in Wien. = Psychophysiologischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a ...
Classen, August . = Anwendung der Kant'schen Erkenntnislehre auf die Psychophysiologie des Sehens. SCHRIFTEN: Physiologie d. Gesichtssinnes, 1877. – Wie orientieren wir uns im Raume durch d. Gesichtssinn, 1879.
Dominicus Sotho , 1494-1560, spanischer Scholastiker (Thomist), bekannt als Vorläufer des Hugo Grotius durch seine Schrift: De iustitia et iure, 1556.
... Dualismus besteht hier aber nicht, denn der Gedanke ist Denken des Tuns, das Tun ein Tun des Denkens; Denken und Wille sind untrennbar. Voraussetzung der ... ... (Marxismus) hat nur Wert als »simple canon d'interpretation historique«, nicht als Geschichtsphilosophie. SCHRIFTEN: ...
... des probabilités, 1843. – Essai sur les fondements de nos connaissances. 1851. – Des méthodes dans les sciences de raisonnement, 1865. – Considérations sur la marche des idées et des événements dans les temps modernes, 1872. – Matérialisme ...
... Deisten«. Er tritt energisch für das den Autoritäten gegenüber freie selbständige Denken ein, das für die Religion nicht gefährlich, sondern geradezu nützlich und notwendig ... ... hervor, so besonders (1710) von seilen des Philologen R. Bentley (als Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse ...
... . = Religionsphilosophie mit Betonung der Aktivität des Geistes, der freien Tat, des Willens, als Grundlage aller Erkenntnis und Lebensgestaltung. Der Wille will sich die Welt erobern. Er kann sich aber nicht selbst genügen und muß etwas Überlegenes anerkennen, an Gott glauben, in dem die menschliche ...
Agricola, Rudolf (Rolef Huysmann) . geb. 1442 zu Baflo bei Groeningen gest. 1485. = Einer der Begründer des Humanismus und Gegner der Scholastik. Das Wesen der Dinge ist nicht völlig erkennbar. SCHRIFTEN: De invontione dialectica, ...
Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit Bergsoll verwandt; betont die Aktivität und Schöpferkraft des Geistes. SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro