... . 1869. = Von Schelling beeinflußter Pantheist. Als einer der Ersten hat C. vergleichende Psychologie getrieben. SCHRIFTEN: Vorlesungen ... ... . – Vergleichende Psychologie, 1866. – Organen der Erk. d. Natur und des Geistes, 1855. – Natur u. Idee, 1861 u. a. – ...
... Verfasser von Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN, Mémoire sur la vie et les ouvrages de D., 1829.
Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De sacra coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.
Contarini, Gasparo , Kardinal, 1483-1642.= Erst Schüler des Pomponatius, verteidigte er gegen ihn die Unsterblichkeit der Seele. SCHRIFTEN: De imortalitate animae. Primae philosophiae compendium.
Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590
Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.
... den konstanten Relationen der Dinge zugrundeliegenden Wirklichkeiten bezeichnet er als »Noumena«. Die Erkenntnisfunktion besteht in der Verknüpfung der Vorstellungen vermittelst der Relationen, die wir zwischen den Tatsachen entdecken. SCHRIFTEN: Essai sur a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz ... ... Biran bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère ...
Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. ... ... Spinozistischen All-Einheitslehre sich Aufschwingenden, vom Mythus und dem Anthropomorphismus der positiven Religionen freien, das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut u. a.) gehören ...
Diogenes von Sinope , Schüler des Antisthenes, wegen seines starken »Cynismus« (Bedürfnislosigkeit, Hinwegsetzung über die sozialen Werte usw.) kyôn (Hund) genannt, eine Zeitlang Erzieher der Söhne des Xeniades in Korinth (Unterredung mit Alexander dem Großen), gest. um 323 ...
Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne ... ... auch vom Neuplatonismus bekämpft er die Lehre von der Materialität der Seele, die er als unkörperlich, der Räumlichkeit nicht unterworfen, einheitlich, rein qualitativ und intensiv sich verändernd ...
Bernhard Silvestris (von Tours) , im 12. Jahrhundert. = Platonisierender Scholastiker . Die Vorsehung Gottes bezeichnet er als »Noys«. Die Materie (Hyle) wird durch die Weltseele (Endelychia) geformt. In der göttlichen Vernunft sind die Ideen, die »formae exemplares« ( ...
Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon ... ... « vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN ...
Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638. = Rechtsphilosoph, lehrt die Souveränitat des Volkes, dessen Rechte durch die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch ...
Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann ... ... Fakultät in Paris. = Von Cabanis und Gall beeinflußt. – Die Seele ist das tätige Gehirn (»cerveau agissante«), das Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité ...
Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – Schriften : Mitherausgeber des »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.
Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .
Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.
Bernhard von Trilia , gest. 1292, Schüler des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Quaestiones de cognitione animae (nur handschriftlich, Paris).
Armand von Beauvoir , Scholastiker des 14. Jahrh., Schüler Occams, Nominalist.
Alberich von Rheims , Zeitgenosse des Abälard. = Gegner des Nominalismus.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro