Bordas-Demoulin, Jean , 1798-1859. Mathematiker und ... ... besonders von Malebranche beeinflußt. Die Wirklichkeit ist Idee. Die mathematisch-mechanische Betrachtung macht aus dem Sein etwas Unwirkliches; die Wirklichkeit selbst ist Kraft, Idee, Vollkommenheit. Jede Substanz besteht aus zwei Elementen: Größe und Vollkommenheit (Leben, Kraft). In der anorganischen ...
... von Jacobi beeinflußt. Philosophie ist die »Wissenschaft vom Übersinnlichen aus reiner Vernunft«. Seele und Leib sind verschiedene, miteinander in Wechselwirkung stehende Substanzen. SCHRIFTEN: Metaphysik als rationale Ontologie, 1841. – Die Lehre von d. Bestimmung d. Menschen als rationale Teleologie, 1842. – Fundamentaltheologie, 1862-64.
Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., gest. nach 1124. = Die Universalien sind nach B. ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl ...
Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf, ... ... in Bonn, gest. 1870. = Anhänger von Fries. Die Philosophie ist Selbsterkenntnis des Geistes, in welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten ...
Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.
Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ... ... Peri anastaseôs tôn nekrôn ), 1857, 1891. – Vgl. VOIGTLÄNDER, Die Philos. des A., 1882.
Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.
Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.
Diogenes von Oinoanda , Anhänger des Epikur. – Vgl. Diog. Oenoand. fragmenta, ed. J. William, 1907.
... Kant, Fichte und Hegel beeinflußt. Das Erkennen entwickelt sich in demselben Zusammenhange wie das Sein, von der Empfindung bis zur Vernunft. Die Natur ist ... ... Der Mensch ist vielleicht aus dem Äffen hervorgegangen. Gott ist nicht als außerweltlich zu denken, er ...
... unser Denken mittelst Abstraktion gewonnen. Die Gattung bezeichnet auf unbestimmte Weise dasselbe, was das Individuum auf bestimmte Weise darstellt; Allgemeines und Individuelles bilden nur ein ... ... aliquid formatum per operationem intelligendi. per quam res secundum considerationem abstrahitur a condicionibus individuantibus« (In I. II Sentent., dist ...
... . 1091 zu Fontaines (Burgund), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, gest. 1153. = ... ... . Er bekämpft den Wissensdünkel, die Dialektik, die Schätzung des Wissens um seiner seihst willen. Das Höchste ist die Liebe zu Gott, die demutvolle Hingabe an ihn, die Kontemplation bis zur Ekstase, in der man in Gott eingeht. SCHRIFTEN: De ...
... Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, ... ... vernünftig, die Gottheit ist. Alles Geschehen beruht auf Verdichtung der Luft und Verdünnung des Verdichteten. Auch die Seele ist »Luft«. SCHRIFTEN ...
... Pantheist, indem nach ihm die Dinge Erscheinungen des mit Vernunft begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. ... ... française. Dom Deschamps, son système et son école d'après un manuscrit et des corréspondances inédites du 18. siècle, 1855. – K. ROSENKRANZ, D.. ...
Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= Die Kausalität hat Allgültigkeit, aber nicht Alleingültigkeit, so daß für die Finalität Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens ...
Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Aristoteliker . = Die Seele ist ihm die »Spannung« (intentio) und Harmonie des Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, ...
Demetrios von Phaleron (Phalereus) , der bekannte Staatsmann, in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr.; Schüler des Theophrast. = Von seinen zahlreichen Schriften ist nichts erhalten. Vgl. Fragmente bei CHR. OSTERMANN, D., 1847.
Alstedt, Joh. Heinrich (Alstedius) , geb. 1588, gest. 1638.= Gemäßigter Anhänger des Petrus Ramus , einer der »Semi-Ramisten«. SCHRIFTEN: Clavis artis Lullianae et verse Logicae, 1609. – Compendium philosophiae, 1626.
... kann der Glaube durch die Erkenntnis erschüttert werden; das Unbegreifliche muß schließlich als Wahrheit hingenommen werden. Es gibt nicht nur ... ... Begriff (als »Größtes«) das Sein gehört, existieren. Was aber das Größte ist, begreift selbst ... ... der Schrift »Liber pro insipiente« ein, aus dem Verstehen des Gottesbegriffs folge noch nicht das ...
... er auch gegen Kant verteidigt, dessen Lehren nur soweit richtig seien, als sie schon bei Leibniz zu finden sind. (Dagegen Kants Abhandlung »Über eine Entdeckung....«, 1790.) SCHRIFTEN: Neue Apologie des Sokrates , 1772. – Allgemeine Theorie d. Denkens u. Empfindens. ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro