... Chr., Schüler des Aristoteles . = Peripatetiker , der die Lehre des Aristoteles von der Seele im naturalistischen Sinne modifiziert. Die Seele ist nicht eine immaterielle, besondere Substanz, sondern die allen Organismen eigene Fähigkeit des Lebens und Empfindens. »Nihil esse omnino animum et hoc ...
Crousaz, Jean Pierre de , geb. 1663, Prof. in Lausanne und Gröningen, Erzieher des Prinzen Friedrich von Hessen-Kassel. gest. 1748.= Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie, bekämpft die Monadologie und die Lehre von der prästabilierten Harmonie. In der Ästhetik betont C. die ...
Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von Hegel beeinflußt. Die Geschichte hat drei Phasen, deren dritte die des Willens und der Tat ist; sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die Persönlichkeit ...
Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.
Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.
... der Mathematik haben unmittelbare Evidenz als Tatsachen der Anschauung von assertorischer Geltung. Das Denken ist, seiner ... ... im Urteil erst entstehen die (logischen) Begriffe. »Das Denken bildet aus den Vorstellungen Begriffe, indem es das zu dem Was des Vorgestellten Gehörige zum Bewußtsein bringt und das, was ...
Bonald, Louis Vicomte de , geb. 1754, reaktionär-legitimistischer Abgeordneter und ... ... Schule der »Traditionalisten«, jener französischen katholischen Philosophen, welche eine göttliche Uroffenbarung lehren, aus der die Sprache stammt, die wiederum die Quelle aller Erkenntnis ist. Ohne ...
Blasche, Bernh. Heinrich , geb. 1776 in Jena, gest. 1832 in Waltershausen. = Schellingianer. Das Böse existiert nur für den beschränkten endlichen Standpunkt. Jedes Seinselement kommt irgendeinmal zur Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: Das Base im Einklang mit der Weltordnung, 1827. – Philos. d. Offenbarung, ...
Chateaubriand, Vicomte de , 1769-1848. = Gegner der Aufklärung, der die (katholische) Religion als Bedingung der menschlichen Höherentwicklung ansieht. Schriften : Génie du Christianisme, 1802, 1836.
... wiederholten Zusammenhanges; die Projektion (der Vergangenheit in die Zukunft) schafft die Dauer des Gegenstandes. Die Naturgesetze sind nichts selbständig Wirkliches, sondern beziehen sich auf Eigenschaften ... ... 22, 1900. – Zur psychologischen Analyse der Welt, 1900. – Zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie u. Psychologie, Zeitschrift f. Philos. ...
Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.
Dégérando, Joseph Marie de , 1772-1842. Der erste kritische Historiker der Philosophie in Frankreich. SCHRIFTEN: Histoire comparée des systèmes de la philosophie, 1801; 2, éd. 1822-23; deutsch 1806-7.
Carpenter, William Benjamin , 1813-1885. = Anhänger Martineaus, der besonders die hemmende, regulierende Funktion des Willens betont. SCHRIFTEN: Principles of Mental Physiol., 1874. – Nature and Man, 1888. – Abhandlungen in »Modern Review« (1880, 1882, 1884).
... de faire voir comment toutes nos connaissances et toutes nos facultés viennent des sens, ou, pour ... ... sensation plus vive que toutes les autres«). Das Begehren entspringt aus Empfindungen, ist durch ein ... ... Es wird zum Willen , wo wir das Bewußtsein haben, daß das Begehrte in unserer Macht liegt. ...
Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.
Creuz, Friedr. Casimir Carl von , geb. 1724 in Homburg, als Staats- und Geheimrat 1770 gest. = Von Leibniz und Locke beeinflußt. Die Seele ist nicht absolut einfach, sondern enthält Teile, die eine Einheit bilden; sie ist ein Mittelding zwischen Einfachem und ...
Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société des amis du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de philos., 1832. ...
... irgend eines Objekts in der oder aus dem Kausalgewebe um das Zentrum der gegenwärtigen Ichvorstellung«. Der Motivenkampf ist ... ... der gelungenen oder sistierten allmählichen Ausbildung des Wunsches zum Streben oder Wollen. Das Motivationsgesetz ist das Gesetz ... ... Beziehung zwischen einem Objekte und einem Subjekte, welche ausdrückt, daß das Subjekt das Objekt entweder tatsächlich begehrt oder doch begehren würde, ...
... , Geometrie, Musik, Astronomie) geht auf ihn zurück. Als Philosoph ist er von Augustinus, Boëthius, Claudianus Mamertinus abhängig. Die Seele des Menschen ist geistig, unsterblich, ganz in allen Teilen des Leibes. SCHRIFTEN: Institutiones divinarum et saecularium lectionum; davon das zweite Buch: De artibus ac disciplinis liberalium. ...
... Fortschritt festen (psychologischen) Gesetzen unterworfen. Die Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen ist unbegrenzt. In der französischen Revolution erblickt C. die Realisierung der ... ... Idee einer Herrschaft der Vernunft. Eine sittliche Volksbildung, welche Egoismus und Altruismus in das rechte Verhältnis setzt, ist notwendig. SCHRIFTEN: Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain, 1795; 4. éd ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro