Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit ... ... . Die Lust ist Selbstzweck, an sich ein Gut ( hêdonê di' hautên hairetê kai ... ... Annikeris der jüngere. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... stammt aus dem Apeiron und alle Dinge kehren in dasselbe zurück, »um zu büßen für ihr Verschulden nach der Ordnung der Zeit« ( ... ... SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin ... ... Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – MULLACH, Fragmente II. – F. DÜMMLER, Antisthenica, 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

... seihst willen. Das Höchste ist die Liebe zu Gott, die demutvolle Hingabe an ihn, die Kontemplation bis zur Ekstase, in der man in Gott eingeht. SCHRIFTEN: De contemptu mundi. De consideratione. De deligendo Deo. De gradibus humilitatis. Opera, 1567, 1719. – ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Basilides aus Antiochia [Eisler-1912]

... (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden ... ... Zahl der Name »Abraxas« symbolisiert. Der Judengott steht in dieser Ordnung zu unterst; er erschafft aus dem Chaos, der Quelle des Bösen, ...

Lexikoneintrag zu »Basilides aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47-48.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. ... ... Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: Pyrrhôneiôn logôn oktô biblia – ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... sich in Göttingen, 1827 wieder in Berlin, wo er aber infolge des Sieges des Hegelianismus wenig ... ... d. Sittenl. I, 231 ff.; II, 411 ff.). Die richtige Wertschätzung kommt im ... ... – Vgl. O. GRAMZOW, Fr. Ed. B., 1898; Fr. Ed. B. ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Areios Didymos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.

Lexikoneintrag zu »Areios Didymos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... , Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des ... ... u. dgl. Seine Hauptschrift ist die (im Gefängnis entstandene) Trostschrift: De Consolatione philosophiae, 1473, 1871 ... ... Die Bedeutung des B. liegt vor allem darin, daß er im Mittelalter lange Zeit der eigentliche Vermittler der Aristotelischen Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von ... ... Judengott, der die Seelen zur Verleiblichung verführte. Vgl. AD. HARNACK, De Apellis gnosi monarchica, 1874.

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Averroës [Eisler-1912]

... und dann nach Marokko berufen, wo er 1198 starb. Außer Kommentaren zu Aristoteles schrieb er ... ... allgemeine Seele (Monopsychismus), welche sich in ihnen individualisiert. Es gibt in allen Menschen nur einen ... ... ). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Avicenna [Eisler-1912]

... zu Hamadan. Außer einer großen wissenschaftlichen Enzyklopädie schrieb er besonders Kommentare zu Aristotelischen Schriften (De anima. De mundo. Metaphys. Logic. Phys. ... ... einfach und vom Leibe trennbar. Es gibt äußere und innere Sinne . Zu den letzteren gehört der ... ... , Gesch. d. Log. II 2 , S. 325 ff. – M. WINTER, Über Avicennas ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Abubacer [Eisler-1912]

... Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um 1100 zu Wadi-Asch (Guadix) in Spanien, gest. 1185 in Marokko. = Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn ... ... Insel aufwachsender Naturmensch entwickelt sich geistig bis zur Erkenntnis Gottes als Geist, in dessen Anschauung die höchste Seligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Abubacer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Aristeas [Eisler-1912]

Aristeas , angeblicher Verfasser eines Briefes an Philokrates, worin die Entstehung der Septuaginta erzählt wird (unecht). = Allegorische ... ... durchdringende Macht und Herrschaft unterschieden. Die Tugend stammt von Gott. SCHRIFTEN: Ar. ad Philoer. epist., ad. Wendland, 1900.

Lexikoneintrag zu »Aristeas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Apel, Max [Eisler-1912]

Apel, Max , Dozent an der »freien Hochschule« zu Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Erkenntnistheorie u. seine Stellung zur Metaphysik, 1895 u. a.

Lexikoneintrag zu »Apel, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß ... ... erscheinen (Cicer., Acad. post. II, 24). Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Akademiker [Eisler-1912]

... und fünfte Ak. Der älteren (ersteren) A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus Pontos, Philippos aus Opus, ... ... Der vierten: Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, ...

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon