Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
... v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit ... ... . Die Lust ist Selbstzweck, an sich ein Gut ( hê hêdonê di' hautên hairetê kai ... ... Annikeris der jüngere. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE ...
... stammt aus dem Apeiron und alle Dinge kehren in dasselbe zurück, »um zu büßen für ihr Verschulden nach der Ordnung der Zeit« ( ... ... SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. ...
... logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin ... ... Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – MULLACH, Fragmente II. – F. DÜMMLER, Antisthenica, 1882 ...
... seihst willen. Das Höchste ist die Liebe zu Gott, die demutvolle Hingabe an ihn, die Kontemplation bis zur Ekstase, in der man in Gott eingeht. SCHRIFTEN: De contemptu mundi. De consideratione. De deligendo Deo. De gradibus humilitatis. Opera, 1567, 1719. – ...
... (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden ... ... Zahl der Name »Abraxas« symbolisiert. Der Judengott steht in dieser Ordnung zu unterst; er erschafft aus dem Chaos, der Quelle des Bösen, ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. ... ... Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: Pyrrhôneiôn logôn oktô biblia – ...
... sich in Göttingen, 1827 wieder in Berlin, wo er aber infolge des Sieges des Hegelianismus wenig ... ... d. Sittenl. I, 231 ff.; II, 411 ff.). Die richtige Wertschätzung kommt im ... ... – Vgl. O. GRAMZOW, Fr. Ed. B., 1898; Fr. Ed. B. ...
Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.
Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.
... , Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des ... ... u. dgl. Seine Hauptschrift ist die (im Gefängnis entstandene) Trostschrift: De Consolatione philosophiae, 1473, 1871 ... ... Die Bedeutung des B. liegt vor allem darin, daß er im Mittelalter lange Zeit der eigentliche Vermittler der Aristotelischen Philosophie ...
Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875 ...
Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von ... ... Judengott, der die Seelen zur Verleiblichung verführte. Vgl. AD. HARNACK, De Apellis gnosi monarchica, 1874.
... und dann nach Marokko berufen, wo er 1198 starb. Außer Kommentaren zu Aristoteles schrieb er ... ... allgemeine Seele (Monopsychismus), welche sich in ihnen individualisiert. Es gibt in allen Menschen nur einen ... ... ). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.
... zu Hamadan. Außer einer großen wissenschaftlichen Enzyklopädie schrieb er besonders Kommentare zu Aristotelischen Schriften (De anima. De mundo. Metaphys. Logic. Phys. ... ... einfach und vom Leibe trennbar. Es gibt äußere und innere Sinne . Zu den letzteren gehört der ... ... , Gesch. d. Log. II 2 , S. 325 ff. – M. WINTER, Über Avicennas ...
... Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um 1100 zu Wadi-Asch (Guadix) in Spanien, gest. 1185 in Marokko. = Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn ... ... Insel aufwachsender Naturmensch entwickelt sich geistig bis zur Erkenntnis Gottes als Geist, in dessen Anschauung die höchste Seligkeit ...
Aristeas , angeblicher Verfasser eines Briefes an Philokrates, worin die Entstehung der Septuaginta erzählt wird (unecht). = Allegorische ... ... durchdringende Macht und Herrschaft unterschieden. Die Tugend stammt von Gott. SCHRIFTEN: Ar. ad Philoer. epist., ad. Wendland, 1900.
Apel, Max , Dozent an der »freien Hochschule« zu Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Erkenntnistheorie u. seine Stellung zur Metaphysik, 1895 u. a.
... aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß ... ... erscheinen (Cicer., Acad. post. II, 24). Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros ...
... und fünfte Ak. Der älteren (ersteren) A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus Pontos, Philippos aus Opus, ... ... Der vierten: Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro