... kann. Sie ist »une modification de l'activité de l'âme«, »un certain exercise de la forme motrice de l'âme sur les fibres de son ... ... de l'âme, 1760; deutsch, 1770-71. – La palingénésie philos. 1769, deutsch von ...
... Natur besteht ein Prozeß der Sonderling, so auch im Geistigen und in der Gesellschaft, aus der die ... ... (Bd. III: Ethik, Logik, Bd. IV: Soziologie, Bd. V ff.: Erkenntnistheoretisches ... ... – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. ...
... Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist ... ... , nach welcher das Ding an sich, der Wille gegen sich selbst im Gegensatz steht. Der ... ... Weltgesetz, 1877. – Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt, 1880-81 (Hauptwerk). – Wie ich ...
... Subjekte wie wir, Willenskräfte. Die Außenwelt ist nach Analogie unserer inneren Erfahrung zu deuten. Kraft ist der von außen gesehene Wille, Wille das Innensein der Kraft. Wie für die Psychologie der Kraftbegriff, so ist für die Physik der Willensbegriff interpretatorisch bedeutsam. ... ... 1879. – Metaphys, als Lehre vom Vorbewußten, 1890-97, – Metaphys, Anfangsgründe d. mathemat. Wissenschaften, ...
Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät in Wien. = Psychophysiologischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.
Amerbach, Vitus , geb. 1504, Professor in Wittenberg und Ingolstadt, daselbst 1557 gest. Stritt mit Melanchthon wegen der Lesart des ... ... Entelecheia« (bei Melanchthon: »Endelecheia«). – Schriften : Deanima, 1542. – De philosophia naturali, 1549.
Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung der schönen Natur: die »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.
Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, ...
Arnauld, Antoine , geb. 1612 in Paris, seit 1643 Lehrer an der Abtei von Port-Royal, gest. 1694 in Lüttich. Jansenist und Philosoph, Anhänger des Descartes. (vgl. aber ... ... quartae« Descartes'). = Gegner von Malebranche. SCHRIFTEN: Des vraies et des fausses idées, 1683. – Oeuvres complétes, 1775-1783. ...
Blondel, Maurice , Prof. in Aix. = Religionsphilosophie mit Betonung ... ... Der Wille will sich die Welt erobern. Er kann sich aber nicht selbst genügen und muß etwas Überlegenes anerkennen, an Gott glauben, in dem die menschliche Aktivität zur Ruhe gelangt. SCHRIFTEN ...
... , historisch tätig. – Schriften : Das Problem der Materie in d. griech. Philos., 1890. – Die Impossibilia d. Siger, 1898, – Domin. Gundissalinus, 1899. – Abhandlungen im Philos. Jahrh., Arch. f. Gesch. d. Philos. a. ...
Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d ... ... , 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.
Bertrand, Alexis , geb. 1850, Prof. in Lyon. – Schriften : Psychologie de l'effort, 1889 (Das Streben als das Wesen der Dinge). – Lexique de philos., 1893, u. a.
Bendavid, Lazarus , geb. 1764 in Berlin, hielt dort seit ... ... d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. üb. d. prakt. Vorn., 1796. – Vorles. üb. d. Krit. d. Urteilskraft, 1796. – Üb. d. Zweck d. krit. Philos., 1796 ...
... Béguelin, Jacques (Wegelin) , geb. 1721 in St. Gallen, gest. 1791 in , Berlin. = Geschichtsphilosoph; unterscheidet ... ... Wert der Geschichte, 1783. – Mém. sur la philos. de l'histoire (Berl. Akad. 1770-74).
Alexander, Bernát , Prof. in Budapest. – Schriften : Der Pessimismus des 19. Jahrhunderts, 1884. – Kants Lehre vom Erkennen, 1876 u. a., ferner ungarische Schriften über Kant, Psychologie, Ästhetik u. a.
Arrianus, Flavius , aus Nikomedien, im 2. Jahrh. n. Chr. Schüler des Epiktet, der dessen Lehren in den Diatribai (Dissertationes) zusammenstellte.
Alcuinus, Albinius , geb. 735 in York, lehrte seit 782 am Hofe Karls des Großen an der Hochschule, dann Abt von Tours, gest. 804 daselbst. = Durch ... ... die Begründung von Klosterschulen verdient. Schrieb über Dialektik, Rhetorik, auch Psychologie (»De animae ratione«), welche von ...
Biedermann, Gustav , geb. 1815 zu Böhmisch-Aiche, Arzt in Bodenbach. = Von Hegel beeinflußt. Die Philosophie ... ... vom Leben. Die Wissenschaft vom Geist zerfällt in die Lehre vom Bewußtsein, die Lehre vom Geiste und die Seelenlehre. SCHRIFTEN: Die Wissenschaftslehre, 1856-60, – D, Wissensch. d. Geistes, 3. A. 1890 ...
Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638. = Rechtsphilosoph, lehrt die Souveränitat des Volkes, ... ... : Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch., 1880.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro