Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in Leipzig, 1801 a. o. Prof., 1805 Direktor des Lyzeums in Fulda, 1808 Schuldirektor in Naumburg, 1816 Schulrat in Merseburg, gest. daselbst 1853. = W. ist von. Kant, aber auch ...
Kapp, Christian , geb. 1798 in Bayreuth. Prof. in Erlangen und Heidelberg, gest. 1874 in Heidelberg. K. ist ein Gegner Schellings und verbindet Fichtesche mit Hegelschen Anschauungen. Die Philosophie ist ihm die Wissenschaft des Alls; alle Wissenschaft ist der ganze wirkliche Geist ...
Ufer, Christian , geb. 1856, Mittelschulrektor in Elberfeld. Herausgeber der »Internationalen pädagogischen Bibliothek«, Mitherausgeber der »Zeitschr. für Kinderforschung u. Heilerziehung«. Schriften : Vorschule der Pädagogik Herbarts, 1883; 9. A. 1898. – Nervosität u. Mädchenerziehung, 1890. – Geistesstörungen ...
Muff, Christian , geb. 1841 in Treffurt, Rektor der Landesschule Pforta. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Idealismus, 1890; 4. A. 1907. – Das Schöne, 1888, u. a.
Kroman, Kristian , geb. 1846, Prof. in Kopenhagen. In der Psychologie ist K. Anhänger des Assoziationismus und Gegner des psychophysischen Parallelismus. Die Seele ist eine substantielle Einheit, die mit dem Leibe in Wechselwirkung steht. Das Gefühl ist ein unmittelbarer Wertmesser ...
Garve, Christian , geb. 1742 in Breslau, kurze Zeit Dozent und Prof. der Philosophie in Leipzig, gest. 1798 in Breslau. Er übersetzte Schriften von Ferguson (mit eigenen Bemerkungen), Burke, Cicero (Von den Pflichten, 1783), Paley, A. Smith, ...
Pesch, Christian , geb. 1853, Jesuit, Prof. in Valkenburg. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der Gottesbegriff in den heidnischen Religionen des Altertums, 1885. Christliche Staatslehre, 1887, u. a.
Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 in Breslau als Sohn eines Lohgerbers. sollte erst Theologie studieren, verlegte sich aber auf Philosophie und Mathematik (Jena, Leipzig) und habilitierte sich 1703 in Leipzig. Auf eine Empfehlung von Leibniz hin ...
Wiener, Christian , geb. 1826, Prof. in Karlsruhe. = Mechaniatisch-atomistische Weltanschauung (Atome mit Repulsionskräften, Hervorgehen des Geistigen aus dem Materiellen usw.). Schriften : Gundzüge der Weltordnung, 1863; 2. A. 1869. – Atomenlehre, 1869. – Die ...
Wiener, Christian , geb. 1826 in Darmstadt, gest. 1896 in Karlsruhe.
Thomasius, Christian , geb. 1655 in Leipzig als Sohn des Jakob Th., studierte Jurisprudenz und Philosophie, seit 1681 Dozent in Leipzig, 1690 (bzw. 1694) Prof. in Halle, gest. 1728 daselbst. T., der, wegen des Freimuts, mit dem er gegen ...
Baur, Ferd. Christian , 1792-1860, Theologe, von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Die christl. Gnosis, 1835. – Die Tübinger Schule, 1859, u. a.
Planck, Karl Christian , geb. 1819 in Stuttgart, wurde 1856 Professor in Ulm, 1869 in Blaubeuren, 1879 in Maulbronn (Seminar). P., der von Hegel beeinflußt ist, lehrt einen »Realismus«, der aber im Gegensatze zum Materialismus, Atomismus, Darwinismus steht, indem er ...
Kraus, Christian Jacob , geb. 1753 in Osterode (Harz). Schüler und Freund Kante, 1781 Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaften in Königsberg, gest. daselbst 1807. = Von Hume, Smith und Kant beeinflußt, zum Skeptizismus geneigt. SCHRIFTEN: Staatswirtschaft, hrsg. 1808 ...
Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. ...
Oersted, Hans Christian , 1777-1851, der Entdecker des Elektromagnetismus (Däne), Prof. in Kopenhagen. Oersted gehört zu den Anhängern der Schellingschen Naturphilosophie. Die Körper sind nach ihm krafterfüllte Räume. Nirgends gibt es absolute Buhe, alles ist wirksam und entwickelt sich. Die verschiedenen ...
Grohmann, Joh. Christian , geb. 1770 in Groß-Corbetha, Professor in Wittenberg und Hamburg (Gymnasium), gest. 1847 in Dresden. = Von Kant beeinflußt. Begründer der Kindespsychologie. SCHRIFTEN: Ideen zu einer physiognomischen Anthropologie, 1791. – Über das Verhältnis der ...
Snell, Christian Wilhelm geb. 1755 in Dachsenhausen, seit 1816 Gymnasialdirektor in Weilburg, gest. 1834 in Wiesbaden. == Anhänger Kants. SCHRIFTEN: Über Determinismus und moralische Freiheit, 1789. – Über einige Hauptpunkte der philosophisch-moralischen Religionslehre, 1789. – Lehrbuch der Kritik ...
Weisse, Christian Hermann , geb. 1801 in Leipzig, studierte daselbst, 1832, wurde a. o. Professor in Leipzig, lebte 1837-47 als Privatmann bei Leipzig, wurde 1847 o. Prof. in Leipzig, gest. daselbst 1866. W. ist von Hegel ausgegangen, hat ...
Crusius, Christian August , geb. 1712 zu Leuna bei Merseburg, Prof. in Leipzig, gest. 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. In seinem Bestreben, Wissen und Glauben, Philosophie und Theologie ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro