Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

Glogan, Gustav , geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, ... ... Produktionen antreibt. Wir haben eine intellektuelle Anschauung des wahren Seins und Geschehens. Das Denken schafft nicht das Erfahrungsmaterial, sondern zergliedert und deutet es nur. – Es besteht ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg ... ... Produkt des Intellekts, sondern auch des Fühlens , welches uns die Bewußtseinswelt durch sprachliches Denken zum Weltbild gestalten laßt. Das volle Ich des Mensch gestaltet erkennend und ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter » ... ... . – Ethnische Elementargedanken in der Lehre vom Menschen, 1895. – Die Lehre vom Denken, 1903, u. a. (Viel Material.)

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Descartes, René [Eisler-1912]

... die Sinne erfaßt, sondern ihrem Wesen, ihrem konstanten Eigensein nach durch das Denken (Urteil) bestimmt (Meditationes). Die Körper sind nichts als erfüllter Raum, ... ... . Die Seele ist die »denkende« Substanz, sie denkt immer, denn das Denken (cogitatio) ,im weiteren Sinne gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, ... ... Die Krankheiten des Willens (»Abulie« usw.) analysiert R. genau. Das Denken ist schon der Beginn eines motorischen Prozesses. Im Denken betätigt sich schon die schöpferische Einbildungskraft, welche hier die Analogie verwertet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... Wort ( rhêma theou ) und der Gedanke ( ennoia ) Gottes, sein schöpferisches Denken, dessen Kraft die Welt erschaffen hat, sie durchdringt und gesetzmäßig zusammenhält. Der ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

... . im Bewußtsein überhaupt , welches das »Denken« im weitesten Sinne, die Synthese eines Mannigfaltigen zur Einheit ist, findet. ... ... außen gegeben, sondern liegt in uns selbst, als etwas Irrationales, dem bewußten Denken Vorangehendes, als Grenze oder »Differential« des Bewußtseins. Das »Ding an ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... Tätigkeit der Unterscheidung (des Subjekts von den Objekten, dieser voneinander usw.). Das Denken ist wesentlich unterscheidende Tätigkeit, es ist »sich in sich selbst unterscheidend«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in ... ... «, den idealen Bedeutungen derselben, mit »idealen Möglichkeiten«, welche zeitlos, unabhängig vom wirklichen Denken gelten. Der »Idealismus« ist jene Form der Erkenntnistheorie, »welche das Ideale ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Abweichung von der Wirklichkeit und durch bewußte Widersprüche, durch »legitimierte Irrtümer« vermag das Denken das Gegebene zu beherrschen, wobei es durch die »Methode entgegengesetzter Operationen« seine ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

... Elementen zusammengesetzten Bestandteile unserer Umgebung in derselben Weise wie während der Wahrnehmung fortexistierend denken, auch wenn wir sie nicht mehr wahrnehmen«. »Das zuletzt Gegebene... ist ... ... P.: »Wir sollen durch alle unsere Handlungen, durch all unser Tun und Denken so viel wie möglich den aus der Natur der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Thiele, Günther [Eisler-1912]

... faßt er als Verarbeitung des Empfindungsmaterials durch das Denken auf, welches in fortschreitenden apriorischen Synthesen alles vereinigt. A priori bedeutet also ... ... sich auf Anderes und sind objektiv begründet. Das Ich ist kein Denken, sondern »Selbstgefühl«, das »reine Sich-selbst-fühlen der Seele«, das ...

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. ... ... aus logischen Zwecken begrifflich konstruierte, mechanische Welt, ebenso die Welt des Psychologen. Wir denken uns die Dinge (den Aussagen des Tastsinnes gemäß) als Atomkomplexe, wo in ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.

Ziehen, Theodor [Eisler-1912]

Ziehen, Theodor , geb. 1862 in Frankfurt a ... ... solches ist bewußt, unbewußt können nur Gehirnprozesse sein. Auf zusammengesetzten Assoziationen beruht alles Denken ; die »Apperzeption« ist ein mystisches Seelenvermögen. Wir müssen denken, wie die gerade vorhandenen Assoziationen es bestimmen, wobei der Vorgang von Bewegungsempfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Ziehen, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854-855.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

Heymans, Gerard , geb. 1857 in Ferwerd (Friesland), Prof. in ... ... ergänzen dieses. Die Metaphysik ist »angewandte Erkenntnistheorie« und hat »die für unser Denken notwendigen Grundlinien des Weltbildes zu bestimmen, sofern sich dieselben aus den Gesetzen des ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

Mauthner, Fritz , geb. 1849 in Horitz ( ... ... Sprache haben keine Wirklichkeit, die letzten Wirklichkeiten sind Individualitäten, Empfindungen, Anschauungsinhalte. Das Denken ist, aber ohne Sprache nicht möglich, es gibt nur Denken plus Lautzeichen. Begriff und Wort sind so gut wie identisch, nämlich das ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Büchner, Ludwig [Eisler-1912]

Büchner, Ludwig , geb. 1824, Arzt in Darmstadt, gest. 1899 ... ... ist ein Kollektivbegriff für die Gehirnfunktionen. Wie das Leben so ist auch das Denken nur eine besondere Form der allgemeinen Naturbewegung. In der Natur gibt es nur ...

Lexikoneintrag zu »Büchner, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

... Objekten gestaltet, bei denen die Hinweise auf Erfahrung fehlen. Überhaupt ist das Denken voluntaristisch aufzufassen, es wird durch Gefühle, Strebungen, Interessen geleitet. Das ... ... Motiven und Zwecken solche aus, die seiner Richtung am besten entsprechen (»volitives Denken«). SCHRIFTEN: Psychologie des emotionalen Denkens, 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Dietzgen, Josef [Eisler-1912]

... geistigen Vorgänge sind ein Stück der Wirklichkeit. Die Materie kann denken, und das Denken materialisiert sich beständig. Die Seele ist eine Wahrnehmung, ... ... , die »universale Natur« geht nicht völlig in unser Denken ein, das nur ein mehr oder weniger treffendes Bild von ihr erreicht. – Das Denken ist eine unmittelbare, aposteriorische Gehirntätigkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dietzgen, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Wentscher, Eise [Eisler-1912]

Wentscher, Eise , lebt in Bonn. = Ideal-realistischer Standpunkt (von ... ... Vom Willen geht auch die zielbewußte Leitung des Gedankenverlaufs aus. wobei aber unser eigentliches Denken oft durch ein sachliches Interesse völlig unwillkürlich erregt wird. Der Wille ist innerlich ...

Lexikoneintrag zu »Wentscher, Eise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811-812.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon