Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Steffens, Henrik [Eisler-1912]

Steffens, Henrik , geb. 1773 in Stavanger (Norwegen), studierte Medizin ... ... Der Geist findet sich selbst in der Natur. Wahre Erkenntnis ist nur da, wo Denken und Sein identisch sind; für das wahre Erkennen gibt es kein endliches Ding ...

Lexikoneintrag zu »Steffens, Henrik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709-710.

Rosenkranz, Karl [Eisler-1912]

... Prinzip, von der Methode, vom System. Denken und Sein haben ihre Einheit in der Idee , der Einheit des ... ... Inhalt kongruenten absoluten Form weiß«. Die Natur ist das System, worin sich das Denken als Sein setzt. Die Psychologie gliedert R. in Anthropologie, Phänomenologie und ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611.

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

... Tätigkeit des Menschen (nicht bloß aus dem Denken) auf die Existenz des Ichs geschlossen werden kann, usw. Die Körper ... ... Körper, die vernünftige Seele aber immateriell. Der Wille ist, wie das Denken, frei. Die Erkenntnis entspringt aus der Sinneswahrnehmung; bei der Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, ... ... wird betont, die Ursache sei ein Relationsbegriff; da aber die Relation nur im Denken besteht, so hat die Ursache keine Existenz ( ouch hyparchei ). Ferner kann ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von ... ... neben dem Sein. Ein Dualismus besteht hier aber nicht, denn der Gedanke ist Denken des Tuns, das Tun ein Tun des Denkens; Denken und Wille sind untrennbar. Voraussetzung der Ethik ist die Lehre vom reinen ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

Bergmann, Julius , geb. 1840, Prof. in Königsberg u. Marburg ... ... mit unserem Ich und »Zugehörigkeit zum Weltganzen«, »Enthaltensein in der Welt«. Alles Seiende denken wir als »zusammenseiend mit unserem Ich in einem Ganzen« (Arch. f. ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in ... ... of Philos. and Psychol., 1901, 1905. – Thoughts and Things (deutsch: Das Denken u. die Dinge oder genetische Logik, 1908 f.).

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Rüdiger, Andreas [Eisler-1912]

Rüdiger (Ridiger), Andreas , geb. 1673 in Rochlitz, Arzt und ... ... wirklich sein kann. Die Wahrheit definiert R. als Übereinstimmung der Sache mit dem Denken (»convenientia rei cum intellectu«) bzw. der Begriffe mit den Wahrnehmungen. In ...

Lexikoneintrag zu »Rüdiger, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Laurie, Simon S. [Eisler-1912]

Laurie, Simon S. (Pseud. Scotus Novanticus), geb. 1823 in ... ... auf einem »dialektischen« Prozeß, auf einer Kritik der Empfindungen seitens des aktiven Subjekts. Denken und Sein entsprechen einander, in beiden manifestiert sich ein Vernunftwille (»will-reason ...

Lexikoneintrag zu »Laurie, Simon S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388.

Schäffle, Albert [Eisler-1912]

Schäffle, Albert , geb. 1831 in Nürtingen, 1871 österr. Minister, ... ... von Individuen mit geistigen und materiellen Gütern und einem Territorium. Es gibt ein kollektives Denken, Fühlen und Wollen, einen Volksgeist, eine soziale Bewußtseinsschwelle, eine »soziale Psychophysik« ...

Lexikoneintrag zu »Schäffle, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Schaller, Julius [Eisler-1912]

Schaller, Julius , geb. 1810 in Magdeburg, Prof. in Halle, ... ... sich zusammenschließendes, sich idealisierendes Ganzes ist die Seele.« Gott ist als persönlich zu denken. SCHRIFTEN: Die Philosophie unserer Zeit, 1837. – Der historische Christus und ...

Lexikoneintrag zu »Schaller, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... species«) nicht seinem Wesen nach, sondern in seinem Denken der Objekte (»non cognoscit seipsum per suam essentiam, sed per actum ... ... devenit in suam cognitionem«, »intellectus... supera se ipsum agendo reflectitur«). Das Denken ist eine unterscheidend-vergleichende Tätigkeit der Seele, welche selbst keines ... ... Dingen ein Fundament; sie ist die Übereinstimmung von Denken und Sein (»adaequatio intellectus et rei«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... d.h. ihre Gewißheit stammt nicht aus der Erfahrung, sondern liegt im Denken selbst. In der Übereinstimmung unseres Urteils mit dem Gegenstände liegt die Wahrheit ... ... (»substantia simplex«) muß sie sein, da ein zusammengesetztes Wesen nicht zu denken vermag. Seele und Leib stehen miteinander in prästabilierter Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

... «, »immateriellen« Spekulation. »Ich brauche zum Denken die Sinne, vor allem die Augen, gründe meine Gedanken auf Materialien, ... ... Akte, entsteht die Vernunft. Fragen und Antworten sind die ersten Denkakte. Zum Denken gehören ursprünglich zwei.« – »Gemeinschaftliches Leben nur ist wahres, in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der ... ... Vorgang ist. »Es muß uns logisch wertvoll sein, die Welt als wertfrei zu denken, und unser freier Wille entscheidet, daß wir die ursprünglich als Willensmotiv erlebte Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

... haben, Formen des unerfahrbaren Erkenntnisgegenstandes sind, welche das Denken als solche fordert. Denken ist eben nicht bloß eine »Verknüpfung der Vorstellungen ... ... die Denknotwendigkeit zusammen, so daß das Denken zuletzt eine (»mystische«) »Glaubensgrundlage« hat. Alles, was ... ... es gedacht wird, keineswegs immanent, subjektiv. »Indem das Denken transsubjektiv gültige Bestimmungen ausspricht, zieht es ja nicht das Transsubjektive in ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in ... ... in dem umgekehrten Prozeß der »Mechanisation«. Schriften : Die Analogie im volkstümlichen Denken, 1893. – Psychologie der Veränderungsauffassung, 1898. – Ideen zu einer Psychologie der ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in ... ... Gegenüber dem Psychologismus betont U. den Unterschied des Erkannten und Gedachten vom Erkennen und Denken als Bewußtseinstatsachen. Gegenstand der Logik ist das Denken, das seinen Zweck im Erkennen hat und ihm als Mittel dient, so ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... »Ich soll, weil ich kann.« »So lebt in unserem Handeln, unserem Denken, unserem Fühlen ein Drang, der sich in altruistischem Sinne betätigt, eine Expansionskraft, ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

... . Die Wahrheit läßt sich nicht vom Denken abtrennen, ist aber nicht vergänglich wie das Phänomen des Denkaktes und der ... ... «) gehören, und von diesen die eigentlich psychischen, geistigen »Akte« (Wille, Denken usw.). Während die vitalen Vorgänge fließend sind, besteht eine »Intermittenz ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon