Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Moleschott, Jakob [Eisler-1912]

Moleschott, Jakob , geb. 1822 in Herzogenbusch, Professor der Physiologie in ... ... an den Stoff gebunden; ohne Gehirn, ohne Phosphor in diesem kein Gedanke. Das Denken ist eine Gehirnbewegung, eine »Umsetzung des Hirnstoffes«, eine »unzertrennliche Eigenschaft des Gehirns ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476-477.

Horwicz, G. Adolf [Eisler-1912]

Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 ... ... ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder Hemmenden. Auch das Denken beruht auf dem Gefühle, ebenso der Wille. Durch das Gefühl ist unser Erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Horwicz, G. Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... nicht streng determiniert (vgl. James). Die Freiheit erleben wir in unserem eigenen Wollen, Denken, Glauben. Wir und alle höheren Monaden können uns frei zum Handeln bestimmen, ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

Paulsen, Friedrich , geb. 1846 in Langenhorn, Prof. in Berlin, ... ... Systemen, die sich in koordinierten physischen und psychischen, sinnlich wahrnehmbaren und durch das interpretierende Denken hinzugedachten Vorgängen betätigen oder verwirklichen, und die zuletzt im Universum zu einem einheitlichen ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... und Willen ist »Selbstbejahung«. Einerseits ist im Willen ein Denken, anderseits im Denken der Wille enthalten (»Wesenwille« – »Willkür«). ... ... ist nach T. rationalistisch und empiristisch zugleich. Das wissenschaftliche Denken will Gleichheit zum Behufe von Messungen, auch Ersparung von Gedankenarbeit. Der ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als ... ... ein denkendes Wesen bin, das Fortdauer hat, so läßt sich auch von verschiedenen Vorstellungen denken, daß sie nicht bloß Vorstellungen in uns oder Abänderungen unseres Denkvermögens sind, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... Empiriokritizismus, der nicht vom Bewußtsein, Ich oder Denken, auch nicht von transzendenten Dingen, sondern vom unmittelbar Gegebenen ausgeht und die ... ... u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß dem Prinzip des kleinsten Kraftmaßes, 1876; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Steinthal, Heymann [Eisler-1912]

Steinthal, Heymann , geb. 1823 in Gröbzig, 1863 Prof. in ... ... Dinge; die Grammatik ist ursprünglich rein psychologisch, nicht logisch bedingt. Das einfache, anschauliche Denken geht der Sprache voran. Die Apperzeption faßt S. ähnlich wie Herbart auf ...

Lexikoneintrag zu »Steinthal, Heymann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... »Inbegriff derjenigen teleologisch sich entwickelten Grundsätze, ohne welche es kein allgemeingültiges Denken würde geben können«. Die logischen Regeln sind »notwendige Mittel des Wahrheitstriebes« ... ... Der »Satz« und dessen Geltung muß an sich als völlig unabhängig vom tatsächlichen Denken behandelt werden. »Die Wahrheit an sich gilt ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

... der auf mittelbare Erkenntnis gerichteten Tätigkeit, dem Denken, befaßt sich die Logik , welche die Mitte halten soll zwischen der ... ... Bewußtsein, in der Übereinstimmung unserer subjektiven Gedanken mit der objektiven Realität liegt«. Das Denken spiegelt die innere Ordnung, welche der Äußeren zugrunde liegt. Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

Frohschammer, Jakob , geb. 1821, katholischer Priester, Prof. der ... ... u. a.) sind nicht angeboren, sondern Formen der gestaltenden Phantasie im Anschauen und Denken. Die Kategorien wohnen dem Geiste insofern inne, als er selbst in seiner Realität ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde ... ... »Duce sensu philosophandum esse existimamus«. Die Erinnerungsvorstellungen entstehen durch Abschwächung von Empfindungen. Das Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... to ge mê eon ... ). P. lehrt die Identität von Denken (Gedachtsein) und Sein in dem Sinne, daß nicht bloß das Seiende ... ... – tauton d' esti noein te kai houneken esti noêma ). Denn das Denken ist ohne ein Sein, welches gedacht wird, ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Pomponatius, Petrus [Eisler-1912]

Pomponatius, Petrus (Pietro Pomponazzi) , geb. 1462 in Mantua, lehrte ... ... ;mihi itaque videtur, nullas rationes naturales adduci posse cogentes, animam esse immortalem«). Das Denken ist an Vorstellungen und damit an den Leib, welcher Eindrücke empfängt, gebunden. ...

Lexikoneintrag zu »Pomponatius, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Schwartzkopff, Paul [Eisler-1912]

Schwartzkopff, Paul , geb. 1849 in Stettin, Gymnasialprofessor in Wernigerode. ... ... 1903. – Gott in uns und Gott außer uns, 1905. – Was ist Denken?, 1906. – Das Wesen der Erkenntnis, 1909. – Ist die Seele eine ...

Lexikoneintrag zu »Schwartzkopff, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... lehrt ferner die Intellektualität der Anschauung, welche schon ein unbewußtes (konkretes) Denken enthält, schon »Erkenntnis der Ursache aus der Wirkung« ist. Die Sinnesempfindung ... ... eine in den Raum versetzte Ursache (vgl. Helmholtz, Fick, Zeller). Das Denken ist wie der Intellekt überhaupt ein »Akzidens des Willens«, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... . Diese selbst ist unwandelbar, von unserem Denken unabhängig, zeitlos, ewig. Gott selbst ist die Wahrheit an sich , ... ... sind Gedächtnis, Verstand und Wille, welch letzterer in allen Bewußtseinszuständen (auch im Denken) ist (»voluntas est quippe in omnibus«, Voluntarismus). Schon der Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

Pythagoras von Samos , geb. um 570 v. Chr. als Sohn ... ... die Zahl zum Wesen der Dinge macht, wobei unter »Zahl« etwas Objektives zu denken ist, eine wohl geometrisch vorgestellte bestimmte Verbindung der Einheit. Nach Aristoteles kamen ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Thomasius, Christian [Eisler-1912]

Thomasius, Christian , geb. 1655 in Leipzig als Sohn des Jakob ... ... earum causas inquirens, in utilitatem generis humani«). Die Logik bedarf einer Reform. Das Denken ist eine innere Rede, eine Art Selbstgespräch; als Tätigkeit ist es ein Unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756-757.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

Montaigne, Michel de , geb. 1533 im Perigord, erhielt eine gute ... ... auch sonst macht eine Theorie der anderen Platz. »Nur Gott allein kann sich selbst denken und seine Werke erklären.« Nur die Offenbarung führt uns auch wo ihre ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon