Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Whewell, William [Eisler-1912]

Whewell, William , geb. 1794 in Lancaster, Prof. in Cambridge, ... ... Von Kant beeinflußt. Die Induktion beruht auf Grundideen (»fundamental ideas«), welche das Denken an die Erfahrung heranbringt, um diese einheitlich-zusammenhängend zu gestalten. Der Erfahrung von ...

Lexikoneintrag zu »Whewell, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.

Kleinpeter, Hans [Eisler-1912]

Kleinpeter, Hans , geb. 1869 zu Friedland (Mähren), Gymnasialprofessor in ... ... (Prinzip der Denkökonomie, Psychologismus usw.). Erfahrung ist »Beobachtung von Empfindungen bzw. Empfindungsgruppen«, Denken aktive Verarbeitung der Empfindungen. SCHRIFTEN: Die Entwicklung des Raum- und Zeitbegriffes ...

Lexikoneintrag zu »Kleinpeter, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Pünjer, Bernhard [Eisler-1912]

Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in ... ... Monismus, unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im ...

Lexikoneintrag zu »Pünjer, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

Schneidewin, Max , geb. 1843 in Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. ... ... Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf das mögliche Fortschreiten im Denken bezieht. Der Raum ist nur in diesem Sinne unendlich, aber nicht als unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Simcox, Edith J. [Eisler-1912]

Simcox, Edith J. , geb. 1844, gest. 1901. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Mensch ist ein Glied der Natur, sein Denken, Fühlen und Wollen ein Produkt der Naturentwicklung. Das Gute besteht in der Vervollkommnung ...

Lexikoneintrag zu »Simcox, Edith J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679-680.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

Ziegler, Theobald , geb. 1846 in Göppingen (Württemberg), Prof. in ... ... Z. vertritt eine Art Positivismus . Der primäre, allen Bewußtseinsvorgängen, auch dem Denken und Willen, zugrunde liegende psychische Zustand ist das Gefühl . Die Lust ist ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

... Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe Gegebene. Denken ist »das Haben der Bewußtseinsdata unter Gesichtspunkten der Tätigkeit«, Sein ist ... ... nur der »höchste Gattungsbegriff alles desjenigen, was Bewußtseinsdatum ist oder sein kann«. Denken ist stets »Denken eines Sein«, Sein stets »gedachtes Sein«. Aber es ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kritias von Athen [Eisler-1912]

Kritias von Athen , einer der dreißig »Tyrannen« in Athen, verkehrte vorher mit Sokrates , war aber seinem Denken nach ein Sophist. = Nach K. ist der Glaube an die Götter die Erfindung eines Staatsmannes zum Zwecke der Abhaltung der Menschen vor heimlicher Missetat ...

Lexikoneintrag zu »Kritias von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. ... ... Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . Denken und Erkennen sind voluntaristisch-teleologisch zu bestimmen. Das Denken ist willensgemäß und zweckbestimmt (»purposively initiated and directed«), es dient theoretisch- ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. ... ... Unaussprechliche«, welches die Ursache des Guten ist; dann folgen das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Löwe, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Löwe, Joh. Heinrich , geb. 1808, Prof. in Prag, ... ... 1892. = Anhänger Günthers. Die Logik gründet sich auf das Ich und dessen freitätiges Denken. Die Denkgesetze sind Postulate. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1881. – ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. ... ... und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ist weder durch Sinneswahrnehmung noch durch das Denken zu gewinnen. Zehn »Tropen« ( tropoi , Wendungen) bezeugen dies. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Riedel, Friedrich Justus [Eisler-1912]

Riedel, Friedrich Justus , geb. 1742 in Vieselbach bei Erfurt, 1768 ... ... der Kunstakademie in Wien, gest. 1785. = R. unterscheidet drei Seelenkräfte: Begehren, Denken, Gefallen. Der Mensch hat dreierlei Endzwecke: das Wahre, Gute und Schöne. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Riedel, Friedrich Justus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Chalybaeus, Heinrich Moritz [Eisler-1912]

Chalybaeus, Heinrich Moritz , geb. 1796 zu Pfaffrode (Sachsen), Prof. ... ... welche neben der Immanenz Gottes dessen Transzendenz und Persönlichkeit betonen. Gott ist Einheit von Denken und Sein, absoluter Wille, absolute Persönlichkeit (Wissensch. S. 285). Philosophie ist ...

Lexikoneintrag zu »Chalybaeus, Heinrich Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Bardili, Christoph Gottfried [Eisler-1912]

... das (objektive, in uns subjektiv werdende) Denken ist. Die Welt ist eine Manifestation des Denkens, ... ... unendliche Wiederholung des Einen im Vielen ist. Das Denken bedarf eines Stoffes; was am Objekt nicht durch das Denken zu »zernichten« ist, ist dessen Form. Das Denken ist in jedem Gegenstände enthalten (vgl. Hegel). SCHRIFTEN: Allgemeine praktische ...

Lexikoneintrag zu »Bardili, Christoph Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch [Eisler-1912]

Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch , geb. 1853 in Moskau, 1875 Privatdozent daselbst ... ... . = Mystiker, nach welchem das Absolute dasjenige ist, was der Außenwelt und dein Denken zugrunde liegt. Schriften (russisch): 1874, 1877, 1878-81, 1880, ...

Lexikoneintrag zu »Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706.

Oken [Eisler-1912]

... Dinge«, eine »Aktion der Urkraft«, Gottes Denken. Die Zeit ist die »Urpolarität«, deren Resultat die »Urbewegung« ist. ... ... rein mechanische Bewegung gibt es nicht. Die Welt ist »das in Bewegung übergegangene Denken Gottes«. Die Urbewegung ist nur im Kreise möglich, weil sie alles ausfüllt ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Platon [Eisler-1912]

... in Frage kommt, nicht mehr um reines und absolut gewisses, adäquates Denken, sondern um bloße Wahrscheinlichkeit, Glauben ( pistis ) und Analogie (im ... ... P. infolge einer Erschütterung ( seismos ) im Organismus (Phileb. 34). Das Denken ist eine selbständige Tätigkeit der Seele selbst (Theaet ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon