Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern Erkenntnispsycholog, Methodolog und Kritiker sein. Es ist ihm um einen einheitlichen ...
Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume, J. St. Mill, Comte, Kant beeinflußten idealistischen Positivismus und Relativismus (»Korrelativismus ...
Dürr, Ernst , Prof. in Bern, geb. 1878 in Würzburg. D. verficht in der Erkenntnistheorie einen kritischen Realismus (»Korrelativismus«), nach welchem die Dinge von uns unabhängig sind und die Transzendenz eine Eigentümlichkeit des Beziehungsbewußtseins ist. Die Aufmerksamkeit besteht in einer ...
Mally, Ernst , Gymnasialprofessor in Graz. = Anhänger Meinongs. SCHRIFTEN: Mitarbeiter an den »Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie« von Meinong, 1904. – Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Elemente der Gegenstandstheorie, 1908 (mit Ameseder).
Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung«. Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2. A. 1905, – Religion u. Kunst, 1905 – Natur u. Geist als Grundschema d. Welterklär., 1907, u.a ...
Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. – Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2. A., 1900. – Natur und Geist als Grundschema der Welterklärung, 1907.
Marcus, Ernst , geb. 1856 in Kamen, lebt in Essen. = Kantianer. SCHRIFTEN: Das Fundament der Sittlichkeit, 1899. – Kants Revolutionsprinzip, 1902. – Das Erkenntnisproblem, 1905. – Die Elementarlehre zur allgemeinen Logik, 1906. – Das Gesetz der Vernunft, 1907 ...
Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. = Ethnologischkulturgeschichtliche Ableitung der Kunst. SCHRIFTEN: Spencers Lehre vom Unerkennbaren, 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. ...
Commer, Ernst , geb. 1847 in Berlin, Prof. d. Theol. in Wien. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die philos. Wissenschaft, 1882. – System d. Philosophie, 1883-86. Logik, 1897. – Immerwährende Philosophie, 1900.
Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit 1865 Prof. der Zoologie in Jena. H. ist der Hauptvertreter des naturalistisch-evolutionistischen Monismus in Deutschland. Er ist ein scharfer Gegner aller transzendenten Spekulation, alles Theismus, Dualismus, Spiritualismus, aller Teleologie ...
Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie und der Medizin, 1770 außerordentlicher. 1780 ordentlicher Professor der Medizin in Leipzig, später dort auch Professor der Philosophie, gest. 1818. P. ist ein von Leibniz, später auch zum Teil von ...
Neumann, Ernst , geb. 1862, Prof. in Leipzig, Herausgeber des »Archiv für die gesamte Psychologie« und der »Zeitschrift für experimentelle Pädagogik«. M. ist namentlich durch seine Arbeiten auf experimentell-psychologischem (Zeitsinn, Gedächtnis u. a.) und pädagogischem Gebiete bekannt. Bezüglich ...
Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.
Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L. Reinholds, seit 1832 Prof. in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von anderen Denkern beeinflußt. Er vertritt einen »Ideal- ...
Tröltsch, Ernst , geb. 1865 in Augsburg, Prof. der Theologie in Heidelberg. T. ist von Kant und den nach Kantschen Idealisten beeinflußt. Das religiöse Leben ist nach ihm psychologisch und kritisch, erkenntnistheoretisch zu betrachten (Berücksichtigung des religiösen A priori) und seinem ...
Cassirer, Ernst , geb. 1874, Privatdozent in Berlin. = Neukantianer . Standpunkt Cohens (»Methodischer Idealismus«). Jede Epoche besitzt »ein Grundsystem letzter allgemeiner Begriffe und Voraussetzungen, kraft deren sie die Mannigfaltigkeit des Stoffes, den ihr Erfahrung und Beobachtung bieten, meistert und zur ...
Bernheim, Ernst , geb. 1850, Prof. in Greifswald. = Materiale und formale Geschichtsphilosophie sind zu unterscheiden. Die historische Erkenntnis leitet nicht aus Gesetzen und Begriffen naturwissenschaftlicher Art ab, sie betrachtet das Einzelne im Zusammenhange der Entwicklung. SCHRIFTEN: Lehrbuch der histor. Methode, ...
Schröder, Ernst , Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Karlsruhe. = Vertreter der symbolischen, mathematischen Logik. SCHRIFTEN: Der Operationskreis des Logikalkalküls, 1877. – Über das Zeichen, 1890. – Vorlesungen über die Algebra der Logik, 1890 ff. – Abriß ...
Schrader, Ernst , geb. 1865 in Halle, Privatdozent an der technischen Hochschule in Darmstadt. SCHRIFTEN: Die bewußte Beziehung zwischen Vorstellungen, 1893. – Skeptische Briefe, 1897. – Zur Grundlegung der Psychol. des Urteils, 1903. – Elemente der Psychol. d. Urteils, ...
Bernheim, Ernst , geb. 1850 in Hamburg, Prof. in Greifswald. Schriften : Geschichtsforschung u. Geschichtsphilosophie, 1880.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro