Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

... er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753-72, ... ... Relationen. SCHRIFTEN: Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – Eléments de philosophie, 1759. – Oeuvres philos ... ... . M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, 1892.

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen haben egoistische Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875.

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Gerson [Eisler-1912]

Gerson (Johann Charlier aus Gerson bei Rheims) , geb. 1363, ... ... G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura u. a. beeinflußter Mystiker, der in der Logik dem Nominalismus zuneigt. (Das ...

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Lesage [Eisler-1912]

Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. ... ... im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik, 1884 ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404-405.

Algazel [Eisler-1912]

Algazel (Abu Hâmid Mohammed Ibn Mohammed Ibn Achmed Alghazzâli) , arabischer ... ... Ghazzalêh (Persien), studierte in Tûs, lehrte in Bagdad, lebte als Sûfi in Damaskus u. anderen Orten, starb 1111. Verbindet die größte Orthodoxie mit Skeptizismus ...

Lexikoneintrag zu »Algazel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Photios [Eisler-1912]

Photios , Patriarch von Konstantinopel, gest. 891, verfaßte u. a. ein durch seine Auszüge aus griechischen Schriften wertvolles Werk »Myrobiblion« (Bibliotheca, ed. Bekker, 1824) sowie ein »Lexikon« (ed. Naber, 1864-1865; Reitzenstein, 1907).

Lexikoneintrag zu »Photios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Averroës [Eisler-1912]

... destructionis, gegen Algazel ), lateinisch 1497 u. 1527. Quaesita in libros logicae Aristotelis. De connexione intellectus ... ... . Opera, 1472, 1553. J. Müller, Averroës Philos. u. Theol., übersetzt, 1875. A. verbindet den religiösen Glauben mit einer ... ... nicht immer zusammenfallen muß (Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit bei Occam u. a.). In logischer Beziehung nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Orphiker [Eisler-1912]

... Onomakritos (unter den Pisistratiden, 6. Jahrh.) u. a. kosmogonische Dichtungen untergeschoben. Diese Dichtungen stammen aber meist aus späterer ... ... Betrachtungen der Orphiker sind von Bedeutung die Bilder des Mantels (Weltmantel), des Netzes u. a., welche die Weltschöpfung symbolisieren. Als Urwesen gelten die Nacht ( ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In ... ... psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale u. Sorbonne in Paris. = C. gehört zu der (von V. Cousin ... ... 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la science, 4. éd. 1883 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Pittakos [Eisler-1912]

Pittakos , Tyrann von Mytilene (Lesbos), wird als einer der »sieben Weisen« Griechenlands genannt. Eine Reihe gnomischer Aussprüche werden ihm zugeschrieben (Erkenne die rechte Zeit; Gebrauche das Nötige; u. a.).

Lexikoneintrag zu »Pittakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547.

Chwolson [Eisler-1912]

Chwolson , russischer Physiker. = Betonung des Entropie-Satzes u. a. SCHRIFTEN: Hegel, Häckel, Kossuth u. d. zwölfte Gebot, 1906. (Gegen Häckel.)

Lexikoneintrag zu »Chwolson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ... ... rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ... ... théorie de la physique, 1906; deutsch 1908. – La philosophie moderne, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Megariker [Eisler-1912]

Megariker : die Anhänger der von Eukleides aus Megara begründeten Richtung. ... ... Diodoros Kronos, Stilpon, Ichthyas, Thrasymachos , Kleinomachos, Pasikles, Apollonios aus Kyrene u. a. Vgl. DIOG. LAËRT. II. – F. DEYCKS, De ...

Lexikoneintrag zu »Megariker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Bon, Fred [Eisler-1912]

Bon, Fred , geb. 1871, lebt in Leipzig. = B. ... ... auseinander. SCHRIFTEN: Die Dogmen d. Erkenntnistheorie, 1902. – Ueber das Sollen u. d. Gute, 1898. – Grundz. d. wiss. u. techn, Ethik, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bon, Fred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift ...

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. Schriften : Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20