Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. ... ... in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen Lehren wissen wir durch Berichte von Kirchenvätern, ...
Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften (nicht erhalten) und Lehrerin neuplatonischer Ideen. Im Jahre 415 wurde sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . ...
Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen Gaue Gargettos (oder in Samos?) als Sohn des Lehrers Neokies, wurde in Samos erzogen, war dort Schüler des Demokriteers Nausiphanes , lehrte in Mytilene ...
... . Chr. Er erhielt die übliche Bildung. wurde mit Geometrie und mit Astronomie und mit mancher Richtung der Philosophie (Anaxagoras ... ... staatlich anerkannten Götter nicht glaube, neue Gottheiten einführe und die Jugend verderbe. Er wurde zunächst mit einer geringen Majorität, dann aber, als er anstatt eine Strafe ...
Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... und Neuplatoniker , hörte wohl auch Ammonius Sakkas. Er unterrichtete an der Katechetenschule, wurde der Ketzerei bezichtigt und lebte seit 232 in Caesarea als Presbyter. Er starb ...
... Abu Jakub Jussuf, unter dessem Sohne kurze Zeit Statthalter. Der Ketzerei verdächtigt, wurde er in die Nähe von Cordova verbannt und dann nach Marokko berufen, ... ... Verwirklichen von Potenzen. Der Averroismus übte eine nicht geringe Wirkung aus und wurde von der christlichen Kirche wiederholt verdammt, besonders von Thomas ...
Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... Bagdad, ging nach Damaskus und Aleppo, wo er von dem Lehrer der Sûfis beeinflußt wurde, starb 950 in Damaskus. A. hat zuerst unter den Arabern die logischen ...
Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, wurde Kardinal, gest. 1472 zu Ravenna. = B. verteidigt den Platon , soweit dessen Lehren denen des Christentums nicht widersprechen, ohne (wie andere » Platoniker « der Renaissance) den Aristoteles ...
Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... Rüge in Paris die »Deutsch-französischen Jahrbücher«, ging nach Belgien, wo er ausgewiesen wurde, dann wieder nach Frankreich, wo ihm dasselbe widerfuhr, lebte dann in London, ...
Vogt, Karl , geb. 1817, wurde 1847 Prof. in Gießen, war 1848 Mitglied des Parlaments, lebte dann in Bern und Nizza, wurde 1852 Prof. in Genf, gest. daselbst 1895. V. ist einer der ...
Phokylides , Gnomiker aus dem 6. Jahrh. v. Chr. Dem Phokylides wurde im letzten vorchristlichen Jahrhundert ein moralphilosophisches Lehrgedicht alexandrinisch-jüdischer Provenienz zugeschrieben. Vgl. J. BERNAYS, Über das pseudo-phokylideische Gedicht, 1856.
Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in ... ... und schriftstellerisch tätig war; nach Erscheinen seiner »History of British India« (1818) wurde er (1819) bei der Regierung der ostindischen Kompagnie (India House in London) ...
Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter und Lord Kames, gest. 1782 in Edinburg. H. wendet auf das Ästhetische die psychologische Analyse an. Gegensände können uns unmittelbar durch sich selbst oder im Hinblick auf einen Zweck gefallen. Die eigene ...
... auf der Wanderschaft religiöse und astrologische Schriften, wurde 1594 Schuhmachermeister in Görlitz; als solcher las er Schriften von Mystikern, schrieb ... ... 1612 die »Aurora«, der seit 1619 noch viele andere Schriften folgten. B. wurde von den Orthodoxen angefeindet und starb 1624. J. Böhme, der » ...
Exner, Franz , geb. 1802 in Wien, 1827 Prof. daselbst, ... ... 1832 in Prag, 1848 Ministerialrat, gest. 1853 in Padua. = Durch seinen Einfluß wurde die Herbartsche Philosophie in Oesterreich für lange Zeit an den Universitäten und in ...
... Stelle in dar Pariser Bibliothèque Nationale, 1862 wurde er Prof. des Hebräischen am Collège de France; infolge jener Arbeiten ( ... ... in welchen er das rein Menschliche des Christentums und der Person Jesu betonte, wurde er von klerikaler Seite angefeindet. Er starb 1892. R., dessen Arbeiten ...
... der Generalstaaten, lebte zehn Jahre in Paris, wurde dann schwedischer Gesandter am französischen Hofe, gest. 1645 auf der Reise ( ... ... civile«, »ius gentium«). Das Naturrecht beruht letzten Endes auf dem göttlichen Willen, würde aber auch ohne diesen gelten und kann selbst von Gott nicht geändert werden ...
... wie es für ein Bewußtsein überhaupt gewesen wäre, ist oder sein würde. Man muß sich auch vor der Amphibolie der Reflexionsbegriffe hüten (was ... ... welches uns als ausgedehnt erscheint, für sich selbst vorstellend; denkend ist. So würde »eben dasselbe, was in einer Beziehung körperlich heißt, ...
Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte in Oxford Aristotelische Philosophie und wurde von dem Nominalismus des Wilhelm von Occam beeinflußt. 1608 wurde er Erzieher im Hause Cavendish (des späteren Grafen von Devonshire) und reiste als ...
... in Cambridge, widmete sich der Jurisprudenz, wurde Kronanwalt, Mitglied des Parlaments; 1618 wurde er Lordkanzler und Baron von Verulam, dann Viscount von St. Albans. Er wurde (1621) der Bestechlichkeit beschuldigt und (vom Parlament) zu einer ... ... doch nicht so schlimm, als es oft behauptet wurde. Bacon gehört zu den Begründern der neueren Philosophie, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro